Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28417-01 - Seminar: Literarisches Lesen und Urteilsbildung. Kritiken und Bewertungen jugendlicher Leserinnen und Leser (Forschungsseminar) 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Literatur provoziert Urteile – und dies auch und gerade bei heranwachsenden Leserinnen und Lesern. So gehören zum literarischen Lesen nicht nur die Verstehensprozesse im engeren Sinne, sondern in ihrem Zusammenhang immer auch Bewertungen des Gelesenen. Dabei scheint die Polarisierung von Herz und Kopf unvermeidlich. Ein literarischer Text bewegt Gefühle – seien dies zustimmende, identifikatorische, vergnügliche, entspannte, angespannte oder ablehnende Emotionen. Den Verstand regen Texte eher bei professionellen oder zumindest geübten Literatur-Leserinnen und –Lesern an. In diesem Zusammenhang interessieren der Literaturerwerb von Heranwachsenden und die Art ihrer Beurteilungen von Jugendromanen, die sie selber ausgewählt, gelesen und für Gleichaltrige rezensiert haben.
Im Forschungsseminar wird der wissenschaftliche Zugang zum literarischen Lesen und zur Urteilsbildung bei jugendlichen Leserinnen und Lesern unter zwei Perspektiven gesucht: In Bezug auf die Texte interessieren die Themen, die Präsentationsweisen sowie die medialen Transformationen im aktuellen und von den Jugendlichen genutzten Jugendbuchangebot. In Bezug auf die Leserinnen und Leser interessieren die Leseberichte, die Leseurteile und die Kriterien, anhand derer diese Urteile vorgenommen werden.
Wir suchen Einsichten in die Lektürepräferenzen und die literarische Urteilsbildung von jugendlichen Leserinnen und Lesern anhand von Analysen am konkreten Material: ausgewählte Beispiele der Jugendliteratur und die Jugendbuchrezensionen, in welchen jugendliche Leserinnen und Leser bzw. Schreiberinnen und Schreiber ihre Lektüren bewerten (s. Beispiele auf www.jugendbuchtipp.ch).
Lernziele Die Studierenden sind mit grundlegenden Aspekten des Literaturerwerbs, der literarischen Urteilsbildung und der Jugendliteraturtheorie vertraut. Sie kennen einschlägige Beispiele der aktuellen Jugendliteratur und können das Jugendbuch und seine medialen Transformationen im Rahmen des Literaturerwerbs situieren. Sie können Rezensionen als Dokumente literarischer Rezeption im Kontext der Jugendbuchkritik beschreiben.
Literatur Abraham, Ulf (2008): Lesekompetenz, literarische Kompetenz, poetische Kompetenz. In Rösch, Heidi (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 13-26.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2008): Literarische Unterhaltung mit Büchern und am Bildschirm. In: Computer + Unterricht, 71, 16-17.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (2010): Literarisches Lesen. Beobachtungen zu Lernprozessen in der Schule. In: Rösch, Heidi (Hrsg.) (2009): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach, 229-244.
Ewers, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: Fink.
Kämper-van den Boogaart, Michael & Pieper, Irene (2008): Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch Sonderheft 2008. S. 46-65.
Kammler, Clemens (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. In: ders. (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, S. 7–22.
Paefgen, Elisabeth K. (2006): Einführung in die Literaturdidaktik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.
Spinner, Kaspar (2006): Literarisches Lesen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 200, S. 6-16.

Eine ausführliche Literaturliste sowie ausgewählte Texte werden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen max. 30 Teilnehmende

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung über: www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Literalität und kulturelle Bildung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden erarbeiten an ausgewähltem Material grundlegende Aspekte der Jugendliteratur bzw. der literarischen Rezeption. Dieses Material dient als Grundlage für die kleine schriftliche Arbeit, die im Rahmen des Seminars verfasst werden kann, erste Erkenntnisse aus der Auseinandersetzung mit dem Material werden in ausgewählten Sitzungen präsentiert und unter verschiedenen theoretischen Perspektiven diskutiert.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück