Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28616-01 - Seminar: Spatial Justice and the social reproduction of space 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Raum wird gemacht. Raum ist sowohl Ergebnis menschlicher Aktivitäten als auch strukturierend für menschliches Verhalten. Städte insbesondere bilden Gerechtigkeits- bzw. Ungerechtigkeitsverhältnisse ab. Städte werden z.B. geplant für den „guten Steuerzahler“, die „kreative Klasse“ oder die Investoren, selten jedoch für alle Anspruchsgruppen, oder für ausgewählte Bedürfnisgruppen wie die Armen, die Alten, die Behinderten, die Marginalisierten oder die „Anderen“. Wer macht den Raum, wer plant für wen, welche Rechte haben die einzelnen Anspruchsgruppen im Raum, welche ungerechten Situationen bestehen im Stadtraum? Wie müsste man soziale Gerechtigkeit im Raum und der räumlichen Planung verankern? Diesen Fragen aus der Theorie der Sozialen Gerechtigkeit im Raum werden in diesem Seminar thematisiert. Fokussiert werden auch die Ansätze und Strategien in der Umsetzung von Gerechtigkeit im Raum. Dabei gilt soziale Gerechtigkeit im Raum als eine der Qualitätsanforderungen ähnlich wie Ästhetik, Funktionalität, Kosten oder Nachhaltigkeit. Auf der Grundlage von Lektüre behandeln die Studierenden ausgewählte Themen und Beispiele der Sozialen (Un-) Gerechtigkeit im Raum und diskutieren, wie Raum entstehen kann, der sozial gerechter ist.
Konzepte
1. Was macht Gerechtigkeit räumlich, was macht Räume gerecht?
Was ist spatial justice? – Konzept, Kontext und Bedeutung eines neuen Paradigmas
2. Gerechtigkeit im Raum und soziale Gerechtigkeit / spatial justice and social justice
Gerechtigkeit im Stadtraum
3. Raum, Planungspolitik und Ungerechtigkeit -– Segregation durch Politik und individuelle Wohnortentscheidungen / Space, politics and injustice – segregation by government action or locational choice
4. Geschlechterrollen, Sexuelle Präferenzen und Gerechtigkeit im Raum / Gender, sexual identities and spatial justice
5. Privatisierung der Stadt, Abgabe öffentlicher Leistungen an Private, gated communities und Einkaufszentren / Privatizing the city, government devolution, gated communities and malls
6. Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität (Barrierefreiheit) / Barrier free access
7. Selektive und nicht-rechenschaftspflichtige Überwachung / Video Surveillance
8. Raummuster der Umweltrisiken – Diskriminierende Verlagerung von Umwelteffekten / Environmental justice – spatial distribution of environmental hazards
Regionale Gerechtigkeit
9. Regionale Ungleichheit und neue Regionalisierungen in Industrieländern – das Entstehen von Armutsinseln in Europa / regional income inequality, new regionalism, new poverty pockets in European countries
10. Ungleiche ökonomische Entwicklungschancen in Entwicklungsländern durch Handelsbevorzugungen oder
-Barrieren/ Unequal development in developing countries through trade preferences and barriers
11. Räumliche und soziale Fragmentierung in Megastädten der Dritten Welt und der koloniale und neokoloniale Impakt / Fragmented space in megacities as a result of colonial and neocolonial imprint
Didaktischer Aufbau
Erarbeitung des Themas in Arbeitsgruppen von maximal zwei Personen auf der Grundlage von Lektüre; Kurzpräsentation und Sitzungsleitung mit wissenschaftlicher Diskussion. Die Teilnahme an einer Vorbesprechung, an welcher auch die Themenvergabe stattfindet, ist obligatorisch.
Literatur wird an der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Weblink Humangeographie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via OLAT ab Mittwoch, 18. Mai, 20:00 Uhr und obligatorische Vorbesprechung, 23.5.2011, 12.00-13.00 Uhr, Sem. EG
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Geography (Master Geowissenschaften)
Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen, schriftliche Zusammenfassung ausgewählter Literatur, Projektarbeit, Benotung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Abteilung Humangeographie

Zurück