Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28522-01 - Übung: Klangkomposition und "musique spectrale" 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Pietro Cavallotti (pietro.cavallotti@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die mit »musique spectrale« bezeichnete kompositorische Strömung entwickelte sich im Rahmen der 1973 gegründeten Pariser Instrumentalgruppe »Itinéraire«, der neben gut eingespielten Instrumentalisten einige junge Komponisten wie Hugues Dufourt, Gérard Grisey, Michaël Levinas, Tristan Murail und Roger Tessier angehörten. Ihre kompositorischen Experimente orientierten sich an der Natur der Klänge selbst, an der – nunmehr technisch möglichen – präzisen Analyse des Obertonspektrums, um auf dieser Grundlage eine Musik anzustreben, in der durch instrumentale Mittel das innere Leben bzw. die interne Struktur jedes Klanges zur Entfaltung kommt. Die ästhetische Position sowie die Poetik dieser Komponistengruppe werden im zweiten Teil der Vorlesungsreihe durch detaillierte Betrachtung einiger paradigmatischer Werke ausführlich behandelt; zuerst werden aber in der ersten Hälfte des Semesters die Vorläufer dieser Kompositionsrichtung in verschiedenen musikalischen Erscheinungen des 20. Jahrhunderts beschrieben: »Klangkompositionen« – der Begriff wurde 1954 von Karlheinz Stockhausen eingeführt – d. h. Werke, in denen nicht mehr die Beziehungen zwischen Tönen, sondern die Herstellung von komplexen Klängen und Klangfeldern im Mittelpunkt des Interesse steht, entstanden bereits Mitte der 50er Jahre als Folge der ersten Experimenten in den elektronischen Studios, prägten später die instrumentale Produktion von Komponisten wie György Ligeti und Iannis Xenakis, und haben ihrerseits Vorläufer in bestimmten Werken u. a. von Claude Debussy, Arnold Schönberg, Edgard Varèse oder Anton Webern.
Ziel der Veranstaltung ist also die historische Darstellung der wichtigsten Etappen, die zur Entstehung der Klangkomposition bis zur Entwicklung der spektralen Poetik geführt haben.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Historischer Bereich IV (19. und 20./21. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Historischer Bereich IV (19./20. Jhd.) (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Zum Erwerb von Kreditpunkten ist neben regelmäßiger Teilnahme ein Referat zu halten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück