Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die ersten Jahrzehnte der Republik Türkei wurden von dem Paradigma eines staatlich verordneten Laizismus („Kemalismus“ etc.) dominiert. Mit der politischen Pluralisierung ab den 1950er Jahren erhalten Parteien (wie die Milli Selamet Partisi), Akteure (wie Necmettin Erbakan) und Bewegungen (wie Milli Görüs oder die Gülen-Bewegung) des politischen Islams eine neue Sichtbarkeit. Wir verfolgen – auch mit einem vergleichenden Blick auf andere Länder des Nahen Ostens – die Entwicklung und die Transformationen des politischen Islam in der Türkei während der letzten Jahrzehnte. Abschliessend wird im Seminar diskutiert, wie die derzeit regierende Adalet ve Kalkinma Partisi politisch und ideologiegeschichtlich einzuordnen ist. |
Lernziele | Die Studierenden - erarbeiten gemeinsam mit dem Dozenten eine Arbeitsdefinition zum Begriff „politischer Islam“; - lernen die wichtigsten Akteure und Bewegungen des politischen Islams in der modernen Türkei kennen; - können den politischen Islam in der Türkei in den weiteren Kontext des politischen Islams im Nahen Ostens einordnen. |
Literatur | Jenkins, Gareth: Political Islam in Turkey: Running West, Heading East? New York u.a.: Palgrave Macmillan 2008. |
Bemerkungen | Didaktik: Gemeinsame Analyse der Pflichtlektüre; Referate (unter Einschluss von Quellentexten) und anschliessende gemeinsame Diskussion der in den Referaten vertretenen Positionen. Bitte beachten Sie, dass Seminararbeiten in der Islamwissenschaft erst nach Abgabe der Proseminararbeit vereinbart werden können! |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im Masterstudium Islamwissenschaft. Andere Teilnehmende mit abgeschlossenem Türkisch Aufbaukurs II oder gleichwertigen Kenntnissen sind nur nach Absprache mit dem/r Dozierenden zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geschichte der Islamischen Welt II (Master Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme; Vorbereitung der Pflichtlektüre; Übernahme von Referaten (mit Berücksichtigung von türkischsprachigen Texten); Übersetzen von Quellentexten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |