Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

28717-01 - Übung: Geophysikalisches Prospektionspraktikum 3 KP

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Hannes Flück (h.flueck@unibas.ch)
Christian Hübner (c.huebner@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Rahmen des geophysikalischen Prospektionspraktikums werden in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Aargau (Jürgen Trumm) und der Firma GGH (Christian Hübner) noch nicht überbaute Teile des Legionslagers von Vindonissa sowie das zwischen der dem Westtor und der Zivilsiedlung West gelegene Areal prospektiert. Die Ergebnisse fliessen einerseits in die laufenden Forschungen zur Zivilsiedlung West und zum Legionslager von Vindonissa ein, bilden aber auch Entscheidungsgrundlagen für die Beurteilung von künftigen Baugesuchen in den fraglichen Arealen.
Das Praktikum ist in drei Teile gegliedert: 1. Tag: Rundgang durch Vindonissa und theoretische Einführung in die verschiedenen geophysikalischen Methoden (LIDAR, Geomagnetik, Bodenradar etc.), praktische Arbeit im Gelände (3 Tage) und anschliessend Analyse und Diskussion der Ergebnisse (½ Tag).
Lernziele Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen geophysikalischen Prospektionsmethoden. Archäologisch-historische Interpretation von geophysikalischen Prospektionsergebnissen.
Literatur M. Posselt, B. Zickgraf und C. Dobiat (Hrsg.), Geophysik und Ausgrabung. Einsatz und Auswertung zerstörungsfreier Prospektion in der Ar¬chäologie. Internationale Archäologie: Naturwissenschaften und Technologie Bd. 6 (Rahden/Westf. 2007); J. Leckebusch, Dreidimensionale Prospektion mit Hilfe von Bodenradar (GPR) in
Augusta Raurica (insulae 34, 35, 36, 40, 41 und 42). Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 22, 2001, 51–70; J. Leckebusch/J. Rychener, Kein gläserner Boden? Ein kritischer Vergleich zwischen Bodenradardaten und Ausgrabungsresultaten in der römischen Stadt Augusta Raurica. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 25, 2004, 197–214
Bemerkungen Das Praktikum findet jeweils in Brugg/Windisch statt. Je nach Anzahl der Teilnehmenden und den Witterungsverhältnissen reduziert sich der Einsatz bei den Feldarbeiten auf zwei Tage.
Weblink http://eva.unibas.ch – public workspaces

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Berücksichtigt werden in erster Linie Studierende mit Grabungserfahrung, Kenntnissen in provinzialrömischer Archäologie und überdurchschnittlichen Leistungen in früheren Lehrveranstaltungen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Ja, kurzes Motivationsschreiben (per e-mail).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Praxis der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Modalitäten werden noch bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück