Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Thema der Verschwörungstheorien im Nahen Osten gilt (zurecht) als „unappetitlich“ und ist deswegen bis vor wenigen Jahren von der wissenschaftlichen Forschung weitgehend ignoriert worden. Jedoch sind Verschwörungstheorien wichtiger Bestandteil der Weltwahrnehmung im Nahen Osten. Neben einem allgemeinen vergleichenden Blick auf die Funktion von Verschwörungstheorien in den USA und dem Nahen Osten insgesamt wenden wir uns im Laufe des Seminars Verschwörungstheorien in der arabischsprachigen Welt zu. |
Lernziele | Die Studierenden - erhalten einen Einblick in die Mechanismen und die kompensatorischen (entlastenden) Funktionsweisen von Verschwörungstheorien; - erhalten einen vergleichenden Einblick in die Funktion von Verschwörungstheorien im Kontext der USA und des Nahen Ostens; - lernen die grundlegenden Argumentationsmuster von Verschwörungstheorien verstehen. |
Literatur | Graf, Arndt et al. (edd): Orientalism and Conspiracy. Politics and Conspiracy Theory in the Islamic World. Essays in Honour of Sadik J. Al-Azm. London u.a.: Tauris 2011. |
Bemerkungen | Didaktik: Gemeinsame Analyse der Pflichtlektüre; Referate (unter Einschluss von arabischsprachigen Quellentexten) und anschliessende gemeinsame Diskussion der in den Referaten vertretenen Positionen. Bitte beachten Sie, dass Seminararbeiten in der Islamwissenschaft erst nach Abgabe der Proseminararbeit vereinbart werden können! |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im BA Islamwissenschaft (nach bestandener Modulprüfung) oder im MA Islamwissenschaft. Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem/der Dozierenden möglich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie II (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme; gute Vorbereitung der Pflichtlektüre; Übernahme von Referaten (mit Bezug auf arabische Quellentexte), Übersetzen der Quellentexte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |