Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Albrecht Grözinger (albrecht.groezinger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lukas Kundert (lukas.kundert@unibas.ch) |
Inhalt | Gegenwärtig befinden sich Religion und religiöse Institutionen in einem markanten Umbruchsprozess. "Religion" verschwindet zwar nicht aus der Gesellschaft (im Gegenteil!), aber sie verändert ihre Konturen. Durch die Globalisierung begegnen sich Religionen plötzlich auf engstem Raum. Religionspluralismus und weltanschauliche Vielfalt sind heute das selbstverständliche Umfeld. Auf der anderen Seite verändert sich auch das Verhältnis der einzelnen Menschen zu den religiösen Institutionen: Glaubensinhalte werden nicht einfach mehr übernommen, sondern müssen sich in individueller Lebensgeschichte bewähren. Die Vorlesung möchte diesen Wandlungen am Beispiel der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt, die diese Umbrüche auf besonders massive Weise "durchlebt", nachspüren und zeigen, wie diese Kirche darauf programmatisch und in der bewussten Veränderung ihrrer Strukturen reagiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine spezifischen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie der gelebten Religion (PT 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Vorlesung wird eine kleine Reflexionsarbeit erstellt werden, die die Basis der Leistungsevaluation darstellt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |