Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Hofmann-Riedinger (monika.hofmann-riedinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Ethik als Disziplin der praktischen Philosophie wirft die Frage nach der logisch-semantischen Form moralischer Urteile auf. Die Normativität moralischer Urteile ist unbestritten. Gegenstand der Diskussion ist die Frage, wie die sprachliche Struktur der moralischen Aussagen und Äusserungen zu verstehen ist. Von der Analyse dieser Struktur hängt auch die Form der Begründung des moralischen Urteils ab. In diesem Proseminar werden wir die wichtigtsten Analysen kennenlernen und diskutieren. |
Lernziele | Die Teilnehmenden können den Unterschied zwischen Deskriptivität und Normativität semantisch sowie sprachpragmatisch bestimmen und die Begründung moralischer Urteile sprachphilosophisch analysieren. |
Literatur | Seminar: Sprache und Ethik. Zur Entwicklung der Metaethik, hrsg von G. Grewendorf und Georg Meggle, Frankfurt a.M. 1974. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Ein Kurzereferat wird von jedem Teilnehmenden erwartet |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |