Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30450-01 - Vorlesung: Internationale Organisationen 8 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Anne Peters (anne.peters@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der heutigen globalisierten Welt existieren mehr internationale Organisationen als Staaten. Sie erfüllen wichtige öffentliche Aufgaben welche die Staaten schlecht oder gar nicht alleine bewältigen können, weil sie globaler Natur sind. Dies beginnt mit der internationalen Friedenssicherung, Menschenrechtsschutz, Welthandelsglobalisierung, Sicherung globaler Arbeitsschutzstandards, geht über Verkehr, Kommunikation, Standardisierung von Massen und Gewichten und reicht bis zur Seuchenbekämpfung, um nur die wichtigsten Felder und Aufgaben zu nennen.
Die Tätigkeit universeller und regionaler Organisationen steht im Spannungsverhältnis zwischen wirksamer Aufgabenerfüllung, für welche die Organisationen mit Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet werden müssen, einerseits und der Sorge der Mitgliedstaaten um Wahrung ihrer Souveränität andererseits. Die einschlägigen rechtlichen Mechanismen, Prinzipien und Verfahren oszillieren dementsprechend zwischen der Verselbständigung der Organisationen einerseits und ihrer Rückbindung an die Mitgliedstaaten andererseits. Je mehr Befugnisse die Organisationen haben, desto mehr entsteht auch ein Bedürfnis nach einer „verfassungsmässigen“ Beschränkung ihrer politischen Macht und der rechtlichen Kontrolle ihrer Tätigkeit, nicht nur durch die Mitgliedstaaten, sondern auch durch betroffene Menschen.
Die Vorlesung behandelt Grundzüge des Rechts der internationalen Organisationen in ihren Aussenbeziehungen, im Verhältnis zu den Mitgliedern und gegenüber Einzelpersonen. Sie bezieht Fragen der Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen ein sowie die Diskussion um ein globales Verwaltungsrecht und Verfassungsrecht. Besonderes Augenmerk wird auf die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation und die internationale Arbeitsorganisation gelegt. Bei Interesse können wir eine Exkursion nach Genf zu einer oder mehreren dieser Organisationen unternehmen.

Beachten Sie den Vorlesungsplan sowie weitere Unterlagen auf der Homepage von Anne Peters (unter downloads).
Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über das allgemeine Recht der internationalen Organisationen und einen Einblick in das institutionelle und prozedurale Recht der UN, der WTO und der ILO. Sie werden befähigt, diese Rechtsprobleme im Kontext der politischen und politikwissenschaftlichen Diskussion um Effektivität und Legitimität der global governance zu diskutieren.
Literatur Dtv-Textausgabe: Völkerrechtliche Verträge, 12. Aufl. (hrsg. von Albrecht Randelzhofer), München: C.H. Beck 2010.

RUFFERT, MATTHIAS/WALTER, CHRISTIAN, Institutionalisiertes Völkerrecht, München: C. H. Beck 2009.

Beachten Sie ferner die ausführliche Literaturliste auf der Homepage von Anne Peters (unter downloads).

Weitere Verträge und Rechtsprechung werden zu den einzelnen Vorlesungsstunden als downloads im Internet zur Verfügung gestellt.

Bemerkungen Vor jeder Vorlesung wird ein Kurzskript ins Netz gestellt, in dem die Lernziele und Lektüre für die jeweilige Vorlesung angegeben werden. Ferner werden weitere Dokumente (Rechtsprechung etc.) dort eingestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung wegen zahlreicher Feiertage im Frühlingssemester in einigen Wochen anstatt am Montag am Mittwoch von 12.30 bis 14.00 Uhr stattfindet, und zwar im Raum S10. Hier die Sondertermine für die Vorlesung: Mittwoch, 11. April 2012, 12.30-14 Uhr; Mittwoch, 25. April 2012, 12.30-14 Uhr; Mittwoch, 2. Mai 2012, 12.30-14 Uhr; Mittwoch, 23. Mai 2012, 12.30-14 Uhr; Mittwoch, 30. Mai 2012, 12.30-14 Uhr.

 

Teilnahmebedingungen Die Vorlesung richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaft ab dem 6. Semester. Grundkenntnisse im Völkerrecht und im Europarecht sind erforderlich.
Studierende anderer Fächer sind willkommen, müssen jedoch die völkerrechtlichen Grundlagen gegebenenfalls nacharbeiten.
Die Vorlesung ist problemorientiert und setzt eigenständige Lektüre jeweils vor den Stunden voraus.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Völkerrecht: Vertiefung (Master Rechtswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Klausur, Vorlesungs-, Fachprü.
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Extra Prüfungsanmeldung im Studiendekanat der Jur. Fakultät zwingend erforderlich. Anmeldetermine beachten! Siehe unter: http://ius.unibas.ch/studium/semester-und-pruefungsdaten/ Abmeldung von Prüfungen nur aus triftigen Gründen möglich.

Mündliche Prüfung gemäss MawO
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung An- und Abmelden: Fakultät
Wiederholungsprüfung zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück