Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30443-01 - Seminar: Grenzen des Imperiums 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Rahmen des Seminars sollen die verschieden kaiserzeitlichen limites des imperium Romanum, namentlich ihre Geschichte, ihre Einbettung in die Landschaft und ihre regionalen Besonderheiten analysiert werden. Beleuchtet werden soll - neben archäologisch-historischen und militärischen Aspekten - namentlich auch die Funktion der limites als wirtschaftliche und kulturelle Grenze sowie die Besonderheiten der jeweiligen Grenzprovinzen. Das Seminar dient auch der inhaltlichen Vorbereitung einer Lehrveranstaltung im HS 12, welche die spätrömischen Grenzverteidigung am Ober- und Hochrhein zum Inhalt hat. Ziel dieser Lehrveranstaltung wird es sein, Texte und Abbildungen für Informationstafeln zu erabeiten, mit denen die heute noch sichtbaren archäologischen Denkmäler (u.a Wachttürme) im Gebiet der Kantone Baselland und Aargau im Gelände gekennzeichnet werden sollen.
Lernziele Aneignung und Vertiefung der Kenntnisse über die Grenzprovinzen des imperium Romanum und der spezifischen Aspekte der verschiedenen limites während der römischen Kaiserzeit.
Literatur A.-M. Wittke, E. Olshausen, R. Szydlak (unter Mitarbeit von V. Sauer und weiteren Fachwissenschaftlern), Historischer Atlas der antiken Welt. Der Neue Pauly, Supplemente Band 3 (Stuttgart/Weimar 2007); T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches: Einführung und Überblick. Orbis Provinciarum - Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1999); M. Erdrich, Rom und die Barbaren. Das Verhältnis zwischen dem Imperium Romanum und den germanischen Stämmem vor seiner Nordwestgrenze von der späten römischen Republik bis zum Gallischen Sonderreich. Römisch-Germanische Forschungen 58 (Mainz 2001). M. Klee, Die Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes (Stuttgart 2006); A. Nunn (Hrsg.), Mauern als Grenzen (Stuttgart 2009); J. Banzer/E. Schallmayer (Hrsg.), Mit der Antike in die Zukunft: Der Limes auf dem Weg zum Weltkulturerbe. Dokumentation des gleichnamigen Symposiums vom 30. Oktober 2004 im Rahmen der "Taunus-Dialoge". Saalburger Schriften 7 (Frankfurt am Main 2005); G. Graichen (Hrsg.), Limes : Roms Grenzwall gegen die Barbaren (Frankfurt am Main 2009); A. Thiel (Hrsg.), Der Limes als Welterbe. Beiträge zum Welterbe Limes 1 (Stuttgart 2008); C. R. Whittaker, Rome and its frontiers: The dynamic of the Empire (London/New York 2004); E. Meyer-Zwiffelhoffer, Imperium Romanum. Die Geschichte der römischen Provinzen (München 2009); G. Wesch-Klein, Provincia - Okkupation und Verwaltung der Provinzen des Imperium Romanum von der Inbesitznahme Siziliens bis auf Diokletian. Antike Kultur und Geschichte 10 (Zürich 2008); G. Klose (Hrsg.), Grenzen des römischen Imperiums Mainz. Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 2006); E. Schallmayer, Der Limes. Geschichte einer Grenze (München 2006).
Bemerkungen 1. Die oben angeführte Einstiegsliteratur steht ab dem 09.01.2012 im entsprechenden Semesterapparat in der Bibliothek bereit.
2. Die Themenliste wird am 09.01.2012 aufgeschaltet (siehe oben weblink).
3. Der spätantike Donau-Iller-Rheinlimes wird in diesem Semester in der Vorlesung SRZ IV behandelt; wer im HS 12 auch an der oben erwähnten Übung zur spätrömischen Grenze am am Ober- und Hochrhein teilnehmen möchte, sollte auch die Vorlesung SRZ IV besucht haben.
Weblink http//: eva.unibas.ch - public workspace

 

Teilnahmebedingungen Kenntnisse in provinzialrömischer Archäologie (Besuch von Vorlesungen, Übungen, Seminarien in den vergangenen Semestern).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung per e-mail mit Meldung des Themas, das man übernehmen möchte (bis spätestens 13.02.2012).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Frühgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Frühgeschichte (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Frühgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Teilnehmenden halten ein Referat und verfassen ein Hand-out (3- 5 Seiten Text + Abbildungen).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück