Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30427-01 - Proseminar: Das alte Rom: Cicero, De senectute und andere literarische Altersdiskurse 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cédric Scheidegger Lämmle (cedric.scheidegger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Cédric Scheidegger Lämmle (cedric.scheidegger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In einem Brief aus dem Jahr 44 v.Chr. schreibt der 62jährige Cicero seinem Freund Atticus, sein Alter mache ihm zu schaffen: Er sei bitter geworden und ärgere sich nur zu leicht über alle möglichen Dinge. "Wirklich, ich habe mein Leben gelebt. -- Sollen doch die Jungen sehen, wie's weitergeht!" Ironisch bemerkt Cicero, angesichts seiner Altersbeschwerden müsse er vielleicht öfter seinen "Cato maior" zur Hand nehmen und darin lesen (Att. 14.21.3).
In dem wenig vorher entstandenen Dialog "Cato maior de senectute" hat Cicero den 83jährigen Cato auftreten lassen, der über das Wesen des Alters disputiert und dabei die Vorzüge des Greisenalters herausstreicht. Was leistet dieses Werk? Dient es der Selbstvergewisserung eines alternden Cicero? Taugt der "Cato maior" als Erbauungsschrift, wie es der Atticus-Brief suggeriert? Vor welchen philosophischen und literarischen Hintergründen ist er zu sehen und zu erklären? Inwiefern ist der historische Kontext des Cato bedeutsam? Welche Konzeptionen von Alter, Lebensalter, Lebenslauf nehmen im Dialog Gestalt an, und inwiefern decken sich diese mit gelebten Wirklichkeiten im Rom der ausgehenden Republik?
Das Proseminar setzt sich zum Ziel, Ciceros Dialog einer genauen Lektüre zu unterziehen und dabei Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Der Altersdiskurs in Ciceros Schrift soll mit weiteren Texten der römischen Literatur verglichen und in ihrem Licht erläutert werden.
Lernziele Das Proseminar führt in die Methoden und Techniken der Latinistik und in ihre Hilfsmittel ein und versucht, anhand von "Cato maior de senectute" Einblicke in Ciceros philosophische Schriftstellerei zu vermitteln.
Literatur TEXT UND KOMMENTAR
M. Tulli Ciceronis scripta quae mansuerunt omnia. Fasc. 47: Cato maior, Laelius, recognovit K. Simbeck. De gloria, recognovit O. Plasberg. Bibliotheca scriptorum graecorum et romanorum Teubneriana. Stuttgart/Leipzig, 1997 [1917]
Cicero. Cato maior de senectute. Edited with introduction and commentary by J.G.F. Powell. Cambridge Classical Texts and Commentaries 28. Cambridge, 1988.

(Der lateinische Text wird als Download zur Verfügung gestellt)

EINE AUSFÜHRLICHE BIBLIOGRAPHIE WIRD ZU BEGINN DER VERANSTALTUNG BEREITGESTELLT.

 

Teilnahmebedingungen Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung auf ISIS
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Latinistik

Zurück