Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30431-01 - Übung: Erasmus, Lob der Torheit. Entstehungsgeschichte und frühe Drucke 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cristina Ricci (cristina.ricci@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Wer wehret uns, die Wahrheit lachend ¦ zu sagen?" (Hor., sat. 1, 1, 24s.): Mit diesem Motto aus Horaz' Satiren begründete Erasmus seine Abfassung eines Lobes der Torheit (Laus Stultitiae), das vom Rückgriff auf die Antike durchgedrungen war und rasch zu einer der berühmtesten humanistischen Satiren wurde.
Er hat das "Lob der Torheit" im Sommer 1509 in England im Hause seines Freundes Thomas Morus verfasst. Das Werk wurde zuerst 1511 veröffentlicht und dann von Erasmus selbst bearbeitet und ausgelegt. 1515 erschien es in Basel mit Randzeichnungen von Hans Holbein. Noch zu Erasmus' Lebzeiten ist es in 36 Auflagen herausgekommen.
Warum hat eine so scharfe und spöttische Kritik der Dummheiten und Laster der Menschen so viel Erfolg gehabt? Das wollen wir bei der gemeinsamen Lektüre der Laus Stultitiae untersuchen. Ausserdem werden wir besondere Aufmerksamkeit auf Aspekte der Textkritik dieses Werkes anhand seiner kritischen Edition 1979 lenken. Dabei besteht der Plan, einige der frühesten Ausgaben heranzuziehen und buchtechnisch zu beschreiben. Das wird besonders durch Einblicke in die historischen Erasmus-Bestände der Basler Universitätsbibliothek und der Bibliothek des Frey-Grynaeischen Instituts erfolgen. Genauere Angaben zum Zeitplan werden am Beginn der Lehrveranstaltung gemacht.
Lernziele Textkritischer und literaturgeschichtlicher Umgang mit lateinischen Werken des 16. Jh.; Antikerezeption im Humanismus.
Literatur Kritische Edition: Moriae encomium id est Laus stultitiae, edited by Clarence H. Miller, in Opera Omnia Desiderii Erasmi Roterodami (= ASD) IV, 3, Amsterdam / Oxford 1979.
Zweisprachige Ausgabe (lat/de): Desiderius Erasmus, Morias encomion sive Laus Stultitiae. Das Lob der Torheit, übersetzt von Alfred Hartmann (Erasmus von Rotterdam, Ausgewählte Schriften, hg. von Werner Welzig, Bd. 2), 3. Auflage, Darmstadt 2006.
Augustijn, Cornelis, Erasmus von Rotterdam: Leben - Werk - Wirkung, deutsche Übersetzung von Marga E. Baumer, München 1986.
Koenneke, Barbara, Satire im 16. Jahrhundert: Epoche, Werke, Wirkung, München 1991.
Bemerkungen Zwei Sitzungen werden durch einen Studientag mit Bibliotheksbesichtigung ersetzt.

 

Teilnahmebedingungen Latinum (Lateinkenntnisse auf Maturniveau)
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Mittelalterliche und klassische spanische Literatur (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Rezeption der römischen Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Latinistik

Zurück