Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30433-01 - Vorlesung: Römische Komödie 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Laure Chappuis Sandoz (laure.chappuis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geld, Sex, Erziehung... Täuschungen, Verwechslungen, Happy Ends... Schlaue Sklaven, Dirnen, geizige Väter, Zwillinge, entführte od. vergewaltigte Mädchen... Solche Themen, Ereignisse und Figuren lesen wir vor allem aus den Werken von Plautus (gest. 184 v. Chr.) und Terenz (gest. 159 v. Chr.), die für uns den Kernstoff zur Kenntnis der römischen Komödie bilden. Einblicke in andere Autoren und weitere dramatische "komische" Formen der römischen Republik werden auch vorgestellt. Dazu soll die Vorlesung untersuchen, wie schon antike Autoren (Varro, Horaz, Livius) die Geschichte der Gattung schrieben. Praktische Aspekte (szenischer Raum, Kostüm, Berufe des Theaters, Patronat) sollen auch als praktische Bedingungen der Vorführung vorgestellt werden (dazu auch Bilder). Schließlich noch zur Rezeption der komischen Motive und Werke.
Lernziele Römische Komödie entdecken. Überblick über die Einführung und Definition der Gattung in Italien. Vorstellung der Haupt- und Nebenautoren und ihrer teils oder ganz erhaltenen Werke mit ihren Eigentümlichkeiten. Anhand ausgewählter Stellen werden auch typische Figuren und Themen sowie Anhaltspunkte aus der Forschung näher untersucht. Kontextualisierung: Theater und Aufführungen in der römischen Republik, Produktionsbedingungen. Rezeption.
Literatur R.L. Hunter, The New Comedy of Greece and Rome, Cambridge 1985.
D. Konstan, Roman Comedy, Ithaca & London 1983.
E. Lefèvre (Hg.), Die Römische Komödie: Plautus und Terenz, Darmstadt 1973.
E. Segal (ed.), Oxford Readings in Menander, Plautus, and Terence. Oxford 2001.

 

Teilnahmebedingungen Keine. Texte werden mit Übersetzung vorgestellt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Prüfungsprotokoll zu Semesterende
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Latinistik

Zurück