Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

30743-01 - Übung: Die Sprache der Diplomaten. Ein Lektürekurs zur Kulturgeschichte des Politischen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jörn Happel (joern.happel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die kulturwissenschaftlich informierte Geschichtsschreibung fasst Politik als eigenständigen Kommunikationsraum auf. Die historische Deutung von politischen Akten, Symbolen und Zäsuren profitiert davon, dass die erweiterte Quellenkritik auch Zeugnisse ausserhalb von Staatsaktionen berücksichtigt sowie Akteure ausserhalb des Kreises der „grossen Männer“ einbezieht. Mit Blick auf eine als neuartig verstandene Kulturgeschichte der Politik/des Politischen wird in dem Lektürekurs nach den Wurzeln dieses methodischen Ansatzes gefragt. Dafür wird die Übung dreigeteilt sein. Zuerst widmen wir uns „Klassikern“ der Politikgeschichte; gelesen werden u.a. Texte von Max Weber, Carl Schmitt, Herbert Marcuse, Hannah Arendt, Vladimir Lenin und Niklas Luhmann. Im zweiten Kursteil geht es um die „neue Kulturgeschichte des Politischen“ und ihre Protagonistinnen und Protagonisten in den Geschichtswissenschaften, die sich seit etwa zehn Jahren zu Wort melden. Im dritten Kursteil werden wir die Anwendung der Methoden auf Quellen und Fallstudien diskutieren, wozu neuere Aufsätze aus dem Bereich der Osteuropäischen und Diplomatie-Geschichte gelesen werden sollen. Erhöhte Lese- (wöchentlich etwa 40 Seiten und mehr) und Diskussionsbereitschaft sind Voraussetzung zur Teilnahme an dem Lektürekurs.
Literatur Ute Daniel: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, 5. durchges. und aktual. Auflage, Frankfurt/Main 2006.
Susanne Schattenberg: Diplomatie als interkulturelle Kommunikation, in: Zeithistorische Forschungen 3/2011: http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209188/default.aspx
Herfried Münkler (Hg.): Politisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch, 2. Aufl., München; Zürich 1997.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende aller Studierstufen.

 

Teilnahmebedingungen Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Erhöhte Lese- (wöchentlich etwa 40 Seiten und mehr) und Diskussionsbereitschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück