Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

25796-01 - Vorlesung: Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption - Produktion 2 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Brigit Eriksson (brigit.eriksson@unibas.ch, BeurteilerIn)
Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch)
Inhalt In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden auf dem Hintergrund grundlegender Theorien der gesprochenen Sprache mit der Didaktik der mündlichen Rezeption und Produktion auseinander. Neben theoretischen Kompetenzmodellierungen kommen auch unterrichtspraktische Umsetzungen zur Sprache wie z.B. gesprächsdidaktische Ansätze.
Im Kontext der im Rahmen von Harmos entwickelten Basisstandards und der Outputorientierung des Unterrichts werden auch die Förder- und Beurteilungspraktiken resp. die Lern-, Aufgaben- und Evaluationskultur thematisiert. Das für die Mündlichkeitsdidaktik besonders wichtige Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die sprachliche Situation in Schweizer Schulen (Dialekt - Standard-sprachen - Herkunftssprachen - Fremdsprachen) bilden ein Hintergrundwissen, auf das sich die Didaktik der Mündlichkeit beziehen muss.
Lernziele Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kennen theoretische Ansätze einer Didaktik der Mündlichkeit und reflektieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, unterrichtspraktische Modelle einer fundierten Analyse zu unterziehen. Dabei beziehen sie die situativen und normativen Bedingungen in ihre Analysen mit ein.
Literatur Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar abgegeben.

Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.). (2009). Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden (herausgegeben von Ulrich, Winfried), Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Becker-Mrotzek, Michael (2008). Gesprächskompetenz vermitteln und ermitteln. Gute Aufgaben im Bereich "Sprechen und Zuhören". In: Bremerich-Vos, Albert; Granzer, Dietline; Köller, Olaf (Hrsg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim/Basel: Beltz, 52-77.
Behrens, Ulrike; Eriksson, Brigit (2009). Sprechen und Zuhören. In Bremerich-Vos, A. et al. (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. 43-74.
Hausendorff, Heiko; Quasthoff Uta M. (2005). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. (Kostenloser Download im Online-Verlag für Gesprächsforschung: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/quasthoff.htm)
Imhof, Margarete (2004). Zuhören und Instruktion. Münster: Waxmann.
Vogt, Rüdiger (2002). Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.
Bemerkungen Interessierte melden sich bitte an unter: brigit.eriksson@phz.ch
Weblink http://paedagogik.unibas.ch/studium/

 

Teilnahmebedingungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) (Pflicht)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer analysieren ein Fallbeispiel (Unterrichtslektion, Unterrichtsgespräch, Schülerleistung o.ä.).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Pädagogik

Zurück