Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31517-01 - Forschungsseminar: Goethe "Wilhelm Meisters Lehrjahre" 4 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Manfred Koch (manfred.koch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Es gehört dieses Werk übrigens zu den inkalkulabelsten Produktionen, wozu mir fast selbst der Schlüssel fehlt." So äusserte sich der alte Goethe im Gespräch mit Eckermann über seinen 1795 erschienenen Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wirkungsgeschichtlich waren die "Lehrjahre" von ungeheurem Einfluss, wohl auch deshalb, weil der definitive “Schlüssel” sich in einer langen Interpretationsgeschichte von niemandem finden liess. Goethes Roman wurde zu einem Fixpunkt der romantischen Literaturtheorie: Friedrich Schlegel rechnete ihn neben der Französischen Revolution und Fichtes "Wissenschaftslehre" zu den drei "grössten Tendenzen des Zeitalters"; Novalis dagegen fand nach anfänglicher Begeisterung, es handle sich um "ein fatales und albernes Buch". Wilhelm Dilthey entdeckte im “Wilhelm Meister” den Urtyp des deutschen “Bildungsromans”, in dem die innere Entwicklung eines jungen Mannes von unsicheren Anfängen zu einer allseits gereiften Persönlichkeit dargestellt werde. Was es mit dieser “Bildung” des Helden Wilhelm (der eigentlich eine gescheiterte Künstlerlaufbahn hinlegt) auf sich hat, soll im Seminar in einer genauen Lektüre der acht Bücher des Romans diskutiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rezeption des Romans durch die Romantiker, seiner Bedeutung für den Entwurf einer modernen Literaturtheorie.
Lernziele Lektüre und Interpretation des wohl folgenreichsten Romans der deutschen Literaturgeschichte, Romantische Literaturtheorie; Theorie des Romans (was ist ein “Bildungsroman”?)
Literatur Empfohlen wird die Anschaffung der reclam-Ausgabe des Romans (RUB 7826); wer bereits eine andere Ausgabe (dtv, Hamburger Ausgabe, Klassiker Verlag, Münchner Ausgabe) besitzt, kann auch diese verwenden. Ebenfalls zu empfehlen ist die Anschaffung des reclam-Erläuterungsbandes: “Wilhelm Meisters Lehrjahre. Erläuterungen und Dokumente”. Hg. v. Ehrhard Bahr (RUB 8160). Hilfreich sind zur Einführung die Kommentare in der Münchner Ausgabe (Hanser Verlag, Hans-Jürgen Schings) und der Frankfurter Ausgabe (Klassiker Verlag, Wilhelm Vosskamp). Auf weitere Forschungsliteratur wird im Seminar verwiesen.
Bemerkungen Literatur vor 1800

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Proseminarstufe
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch)
Modul Vergleichende Kultur- und Europastudien II (Master Studiengang: Mehrsprachigkeit)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung seminarbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück