Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31470-01 - Vorlesung: Arkadien und die bukolische Dichtung der Antike 2 KP

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Petra Schierl (petra.schierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt "Auch ich in Arkadien" - mit diesem Motto hat Goethe die Erstausgabe seiner Italienischen Reise überschrieben und damit angedeutet, dass er sein Arkadien in Italien wiedergefunden hat. Arkadien ist eigentlich der Name einer kargen Gebirgslandschaft, die als mythische Heimat des Hirtengottes Pan gilt und auf der griechischen Halbinsel Peloponnes liegt. Doch Goethes Motto zeigt, dass sich Arkadien von dieser geographischen Verankerung gelöst hat: Es ist der Inbegriff einer idyllischen Ideallandschaft, ein von Dichtern geschaffener Ort künstlerischer Inspiration, ein Symbol für das Goldene Zeitalter.
Sannazaro (1458–1530) hat mit seinem Hirtenroman Arcadia einen Impuls für die Entfaltung dieser Arkadienvorstellung in der europäischen Literatur, besonders in der Schäferdichtung, und in der Malerei gegeben. Obwohl der Begriff "Arkadien" erst in der Neuzeit in der skizzierten Weise symbolhaft aufgeladen wurde, finden sich die einzelnen Motive, die sich in dieser Vorstellung verbinden, bereits in der antiken Bukolik: Für die Fiktion einer Welt von Hirtensängern, für die Verknüpfung dieser Welt mit der Landschaft Arkadien und auch für das Motiv des Goldenen Zeitalters bieten Vergils Eklogen (1. Jh. v. Chr.) das Modell.
Die Vorlesung will eine Einführung in die bukolische Dichtung der Antike geben und zeigen, inwiefern sich die Bukolik als Rezeptionsprozess verstehen lässt. Von den Eklogen Vergils ausgehend soll der Blick einerseits zurück auf Theokrits Idyllen (3. Jh. v. Chr.) gelenkt werden und andererseits auf die nachvergilische Bukolik in lateinischer Sprache: die Carmina Einsidlensia, die Eklogen von Calpurnius Siculus und Nemesian sowie christliche Experimente mit der Gattung in der Spätantike. Da die Spannung zwischen der "Welt der Hirten" und der "historischen Welt", wie sie seit Vergil die Bukolik prägt, als Voraussetzung für die Genese der neuzeitlichen Arkadienvorstellung gelten muss, wird die Frage nach der jeweiligen Darstellung dieses Verhältnisses ein Schwerpunkt der Vorlesung sein.
Lernziele Einblicke in die bukolische Dichtung der Antike, Arkadien als literarische Landschaft
Literatur Zur Anschaffung empfohlen:
- M. v. Albrecht, P. Vergilius Maro, Bucolica – Hirtengedichte (lat./dt.), Philipp Reclam jun.: Stuttgart 2008.
- für Studierende der Latinistik: R.A.B. Mynors, P. Vergili Maronis Opera, Oxford 1969.
Bemerkungen Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Literaturwissenschaften und behandelt mit der Genese der literarischen Landschaft Arkadien ein Thema, das für den Schwerpunkt „Semantik des Raumes“ des Kompetenzzentrums Kulturelle Topographien relevant ist. Lateinische und griechische Texte werden auch in Übersetzung vorgelegt.
Weblink Latinistik

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Einführungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Ergänzungsmodul Lateinische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie)
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie)
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Lateinische Literatur und Rezeptionswissenschaft (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück