Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Tim Epkenhans (tim.epkenhans@unibas.ch)
Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Iran und die Türkei weisen eine in Ablauf und Inhalten vergleichbare Geschichte einer autoritären Modernisierung im 20. Jahrhundert auf. Erst mit der Islamische Revolution in Iran 1979 bewegen sich die beiden Länder in deutlich verschiedene Richtungen. Beide Länder wurden von Schah Reza Pahlavi (1878-1944) und Mustafa Kemal Atatürk (1881-1938) in den 1920er und 1930er Jahren einer autoritären Modernisierungspolitik unterworfen, die auch auf eine „Säkularisierung“ der Gesellschaft zielte. Das Seminar diskutiert, nach einer allgemeinen Einführung in den historischen Kontext, anhand einzelner Aspekte die ambivalenten Wirkungen dieser Modernisierungspolitik. |
Lernziele | Die Studierenden - erarbeiten sich gemeinsam mit den beiden Dozenten ein Verständnis für die Problematik des Modernisierungsbegriffes in der modernen Geschichte des Nahen Ostens; - erhalten einen komparativen Überblick über eines der zentralen Projekte der politischen Eliten Irans und der Türkei im frühen 20. Jahrhundert; - lernen beispielhaft einzelne hauptsächliche Aspekte bzw. Felder der iranischen und türkischen Modernisierungspolitik kennen; - erwerben sich ein komparatives Verständnis für die Entwicklungspfade der türkischen und iranischen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. |
Literatur | Als einführende Literatur kann konsultiert werden: Atabaki, Touraj / Zürcher, Erik Jan: Men of Order: Authoritarian Modernization under Atatürk and Reza Shah. London u.a.: Tauris 2004. Vaner, Semih (ed): Modernisation autoritaire en Turquie et en Iran. Paris: Harmattan 1991. |
Bemerkungen | Der Kurs wird zusammen mit Prof. Dr. Tim Epkenhans, Islamwissenschaft / Iranistik an der Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland, angeboten. Der Kurs kann daher erst mit Semesterbeginn an der Universität Freiburg Ende Oktober einsetzen. Die erste Veranstaltung findet am 26. Oktober 2012 statt. Kompensatorisch für den Ausfall der ersten fünf Sitzungen (September / Oktober) wird ein Blockseminar am 7. und 8. Dezember durchgeführt, das verpflichtender Bestandteil des Seminars ist. Die Veranstaltung wird in einem noch festzulegenden Rhythmus in Basel und in Freiburg stattfinden. Studierenden im Master Islamwissenschaft werden die anfallenden Reisekosten (gemeinsame Fahrt aller Teilnehmenden mit Baden-Württemberg-Ticket) erstattet. Bitte beachten Sie, dass Seminararbeiten in der Islamwissenschaft erst nach Abgabe der Proseminararbeit vereinbart werden können! Seminararbeiten Persisch werden von Prof. Tim Epkenhans, Seminararbeiten Türkisch von Prof. Maurus Reinkowski betreut. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende im Masterstudium Islamwissenschaft. Seminar Türkisch: Für die Teilnahme im Rahmen eines Seminars Türkisch sind der Abschluss des Aufbaukurses Türkisch II oder vergleichbare Kenntnisse Voraussetzung. Begleitend zum Seminar ist ein türkischsprachiger Text zu bearbeiten. Seminar Persisch: Für die Teilnahme im Rahmen eines Seminars Persisch sind der Abschluss des Aufbaukurses Persisch II oder vergleichbare Kenntnisse Voraussetzung. Begleitend zum Seminar ist ein persischsprachiger Text zu bearbeiten. Andere Teilnehmende und Studierende anderer Fächer werden nur nach Absprache mit dem Dozierenden zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Persisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Türkisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie II (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Die genauen Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme am Seminar werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. Skala: Pass / Fail Wiederholungsprüfung; Keine Wiederholungsprüfung Wiederholtes Belegen: Beliebig wiederholbar Leistungsüberprüfung: Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |