Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Atatürks mehrere Tage währende Rede (nutuk, neutürkisch: söylev) auf dem Kongress der Republikanischen Volkspartei im Oktober 1927 ist der Versuch, seine Politik in den Jahren 1919-1927 zu rechtfertigen und andere möglichen Deutung der Geschichte des türkischen Unabhängigkeitskrieges (1919-1922) und der frührepublikanischen Zeit auszuschliessen. Die Rede ist ein grundlegender Text der Atatürkismus und ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument. Über die Lektüre des Textes (wir lesen zum Teil die damalige Originalfassung, zum Teil aber auch leichter verständliche neutürkische Fassung), immer auch im Vergleich mit einer Übersetzung ins Deutsche, erarbeiten wir uns ein Verständnis für die Themen und Auseinandersetzungen innerhalb der Türkei nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches. |
Lernziele | Die Studierenden - erhalten Einblick in die Kontinuität der spätosmanischen Sprache in der frühen Republikzeit; - sie üben den Umgang mit verschiedenen Sprachstufen des modernen Türkischen (durch die parallele Verwendung verschiedener Ausgaben); - erarbeiten sich ein Verständnis für die politische Geschichte Anatoliens nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches und der frühen Türkischen Republik; - lernen die Argumentationsstrategien und Techniken der Selbstdarstellung von Mustafa Kemal Atatürk bzw. des Atatürkismus kennen. |
Literatur | Das Lesematerial wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben. Zur Einführung in die Thematik wird empfohlen, vorab eine der gängigen Atatürk-Biographien zu lesen, u.a.: M. Şükrü Hanioğlu: Atatürk: An Intellectual Biography. Princeton (N.J.) : Princeton University Press 2011; Klaus Kreiser: Atatürk: eine Biographie. München: Beck 2008. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss der Aufbaukurse Türkisch I und II oder vergleichbare Türkischkenntnisse. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Literatur- und Sprachwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch) (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Türkisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung der Texte. Lehrveranst.-begleitend Skala: Pass / Fail Wiederholungsprüfung: Keine Wiederholungsprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |