Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Carsten Hefeker (carsten.hefeker@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Kugler (peter.kugler@unibas.ch) |
Inhalt | Teil Kugler: Diese Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Einblick über die Ziele und Instrumente der Geldpolitik. Es werden insbesondere auch Verhältnisse in der Europäischen Währungsunion angesprochen. Dabei geht es vor allem um die Rolle der Zentralbank und ihrer Geldpolitik bei der Stabilisierung der Preis- und Wachstumsentwicklung einer Volkswirtschaft: Welche Strategie (Ziele, Instrumente) sollte die Zentralbank verfolgen, um eine möglichst günstige gesamtwirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten? Teil Hefeker: Aus politisch-ökonomischer Sicht werden die Entstehung der EWU und die Auswahl der Teilnehmerländer diskutiert. Weitere Themen sind die Entscheidungsfindung in der Europäischen Zentralbank und die Erweiterung der Währungsunion. |
Literatur | Jarchow, H. J., Grundriss der Geldpolitik, 9. Auflage, UTB Lucius und Lucius, Stuttgart, 2009. Präsentation wird verfügbar gemacht. |
Bemerkungen | Der erste Teil der Veranstaltung: Ziele und Instrumente der Geldpolitik bei Prof. P. Kugler findet am Donnerstag, 30.5.2013 ganztags (8.30-17.00 Uhr) und am Freitag 31.5. 2013 vormittags statt. Der zweite Teil der Veranstaltung: Politische Ökonomie der EWU bei Prof. C. Hefeker findet am Freitag, 31.05.2013 nachmittags und am Samstag 01.06.2013 ganztags statt. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | MAS in European Integration: Bestandene Pflichtveranstaltung "The Economics of European Integration", Bachelor in Business and Economics: Es wird empfohlen, diese Veranstaltung im 6. Semester zu besuchen. Für Studierende im BA Business and Economics und im MA European Studies: Entweder die Veranstaltung "Einführung in die VWL" oder die Veranstaltung "Europäische Integration und Welthandelsordnung" muss erfolgreich absolviert worden sein. Studierende, welche beide Veranstaltungen erfolgreich absolviert haben, werden bevorzugt berücksichtigt. Ansonsten gilt first-come, first-served. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Teilnehmerbeschränkung auf 40 Studierende! Verbindliche Anmeldung unter http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=5922. Das Formular wird vom 19.2. 12.00 Uhr bis spätestens am 22.2. 12.00 Uhr geöffnet sein. Danach sind keine An-, resp. Abmeldungen mehr möglich, da es eine teilnehmerbeschränkte Veranstaltung ist. Sie werden im Anschluss an die Anmeldephase per Email über die Zulassung benachrichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Economics (ECON) II (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur (closed book): 12.6.13, 08:15-09:45; HS 102: A-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration |