Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33202-01 - Proseminar: Mythen und Sagen der Berge 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende David Atwood (david.atwood@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Berge faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Sie sind nicht nur ein Ort des Volks- und Extremsports, ein Ort des romantisch-erhabenen Gefühls, sondern auch ein Ort der magischen und mystischen Gestalten, der Berggeister, Hexen, Teufel, Drachen, Bergmannli, Sennentuntschis, Quatemberkinder – nicht zu vergessen der Wohnungen der Götter. Neben den bekannteren Geschichten von heiligen Bergen in Asien, Afrika und Europa geht das Proseminar auch volkstümlichen Sagen und Mythen aus den Alpen und anderen Berggebieten nach und versucht, diese mit Methoden der Erzähl- und der Mythentheorie zu analysieren, ihre zentralen Elemente zu bestimmen sowie sie in die europäische Religionsgeschichte einzuordnen. Neue Erzählungen, insbesondere aus dem Bereich der Belletristik (etwa von Tim Krohn) oder der audiovisuellen Medien (Sennentuntschi 2010, Höhenfeuer 1985, u.a.) sollen der Veranstaltung einen starken empirischen Charakter geben und Möglichkeiten und Probleme der religionswissenschaftliche Analysen im Bereich der Fiktion aufzeigen.
Lernziele - in methodischer Hinsicht sollen die Teilnehmer lernen, erzähltheoretische Analysen auf religionswissenschaftliche und volkskundliche Gegenstände anzuwenden
- in inhaltlicher Hinsicht werden verschiedene Geschichten, Mythen und Sagen erarbeitet, in denen Berge und Berggestalten eine zentrale Rolle spielen
Literatur - Tim Krohn: Quatemberkinder und wie das Vreneli die Gletscher brünnen machte. Roman. Eichborn, Frankfurt am Main 1998 / Diogenes, Zürich 2010.
- Ders: Vrenelis Gärtli. Roman. Eichborn, Frankfurt am Main 2007 / Diogenes, Zürich 2010.
- Jon Mathieu & Katherine Brune: Die dritte Dimension. Eine vergleichende Geschichte der Berge der Neuzeit, Basel, Schwabe Verlag 2011.

 

Teilnahmebedingungen Die Bereitschaft, neben wissenschaftlicher Literatur auch Romane und volkstümliche Sagen zu lesen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referate und Lesereaktionen
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück