Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33226-01 - Seminar: Multilokale Haushalte und raumbezogene Handlungsvermögen 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Cédric Duchêne-Lacroix (c.duchene@unibas.ch, BeurteilerIn)
Tobias Schlechtriemen (tobias.schlechtriemen@unibas.ch)
Inhalt Immer mehr Menschen führen heute ein multilokales Leben. Sie arbeiten an einem ersten Ort, wohnen an einem zweiten oder haben dort ihre Familie und verbringen ihre Freizeit wieder andernorts. Die neuen Kommunikations- und Mobilitätstechnologien erlauben es, immer mehr und immer entferntere Lebensorte miteinander zu verbinden. Dennoch kann man physisch nur jeweils an einem Ort sein und im alltäglichen Leben bleiben weiterhin konkrete Lokalisierungs- und Territorialisierungsprozesse wichtig. Dabei gehören das Überqueren von geografischen Grenzen und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen soziokultureller Abgrenzungen zum multilokalen Alltag.
Wie kann multilokales Leben soziologisch adäquat beschrieben werden? Mit den verfügbaren sozialwissenschaftlichen Begriffen, Modellen und Theorien lassen sich die sozialen Praxen multilokaler Lebensentwürfe nur ungenügend fassen. Im Seminar sollen vielmehr gängige soziologische Kategorien und Selbstverständnisse hinterfragt (z.B. die Zuordnung einer sozialen Gruppe zu einem homogenen Raum) und zur eigenen Theoriebildung eingeladen werden (Archipelisierung, Transnationale Soziale Räume etc.). Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach raumbezogenem Handlungsvermögen, weil sie in multilokalen Lebenssituationen eine wichtige Rolle spielen.
Lernziele Die Studierenden
- haben theoretische Ansätze zur Beschreibung des Phänomens der Multilokalität und raumbezogener sozialer Praktiken erarbeitet und diskutieret.
Literatur Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.
Bemerkungen Die soziologischen Institute der Universitäten Basel und Freiburg bieten dieses Seminar gemeinsam an. Die Sitzungen werden abwechselnd in Basel und in Freiburg stattfinden. Die Fahrtkosten der Teilnehmenden werden von EUCOR übernommen. Das Seminar findet außerdem in Kooperation mit dem Hochschullabor der Internationalen Bauausstellung Basel 2020 statt – daraus ergibt sich für interessierte Teilnehmende die Möglichkeit, ihr Projekt zusätzlich im Rahmen eines Workshops zu präsentieren.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist zwingend.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat bzw. Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück