Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33125-01 - Seminar: Die punischen Kriege 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Leonhard Burckhardt (l.burckhardt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In den Jahren zwischen 264 und 146 v. Chr. entwickelte sich der Stadtstaat Rom zur konkurrenzlosen Weltmacht im Mittelmeerraum. Entscheidend dafür waren unter anderem die drei Kriege, welche die Römer mit der nordafrikanischen Stadt Karthago, der Dominatorin des Westmittelmeerraums, ausfochten. Rom erlitt dabei mehrere verheerende Niederlagen, unter anderem 216 v. Chr. bei Cannae gegen Hannibal, den herausragenden Feldherr des 2. punischen Krieges, und blieb nur unter enormem Aufwand an Menschen und Ressourcen siegreich. Schon die antike Publizistik, die wie üblich hauptsächlich vom Gewinner des Krieges geprägt wurde, hatte diesen dramatischen Ereignissen eine außerordentliche Bedeutung zugeschrieben und sie im jeweils eigenen Interesse der Betrachter zu interpretieren versucht. Die einseitige Überlieferungslage stellt die moderne Forschung vor die Herausforderung, die historiographsichen Quellen, primär Polybios und Livius, oft gegen den Strich lesen zu müssen, um zu einer adäquaten Einschätzung der Geschehnisse und ihrer Ursachen zu gelangen. Thema des Seminars sind folglich zunächst die Quellen für die - aus römischer Sicht - 'punischen' Kriege, danndie Ausgangslage, die Gründe und die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen der Vorgänge.
Lernziele Einarbeiten in eine wichtige Thematik der Alten Geschichte. Einüben der Arbeit mit anspruchsvollen Quellen. Vertiefung der eigenen methodischen und analytischen Fähigkeiten und Präsentationskompetenzen.
Literatur Josef Seibert, Forschungen zu Hannibal, Darmstadt 1993
Josef Seibert, Hannibal, Darmstadt 2005
Klaus Zimmermann, Rom und Karthago, Darmstadt 2005

 

Teilnahmebedingungen Teilnehmerbeschränkung auf 35 Studierende.
Absolvierte Einführungsstufe des BA-Studiums Geschichte oder Altertumswissenschaften
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung auf ISIS
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Alte Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Römische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme an den Sitzungen und Gestaltung einer Lektion - gegebenenfalls in Gruppen - ist Voraussetzung für die Erlangung der CPs.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück