Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Rudolf Wachter (rudolf.wachter@unibas.ch) |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage nach dem Verhältnis von Schrift und Bild in der griechischen und römischen Kunst. Seit der geometrischen Zeit wird die Schrift als gestalterisches Element in der darstellenden Kunst eingesetzt, auf Vasenbildern, in der figürlichen Plastik und später auch in der Architektur. Einen Höhepunkt erlebt die Verwendung der Schrift als semantisches Bildelement in der römischen Epoche, wo sie auf Grabdenkmälern und öffentlichen Bauten ebenso wie in der Mosaikkunst und auf Gebrauchsgegenständen des Alltags allgegenwärtig ist. Im Rahmen des Seminars wird es darum gehen, die Semantik der Schrift in den oben genannten Darstellungsbereichen, ihre inhaltliche Aussage in Bezug zum Bild, den Kreis ihrer Adressatinnen und Adressaten sowie ihre gestalterische Ausformung zu untersuchen. |
Literatur | M. Corbier, Donner à voir, donne à lire. Mémoire et communication dans la Rome antique (Paris 2006); S. Goldhill - R. Osborne (eds.), Art and text in ancient Greek culture (Cambridge 1994); F. Lissarague, Paroles d’images : remarques sur le fonctionnement de l’écriture dans l’imagerie attique, in: A.M. Christin (éd.), Écritures II (Paris 1985) 71-93. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studium der Altertumswissenschaften im fortgeschrittenen BA und MA-Stadium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Historische Sprachwissenschaft & Dialektologie (Master Studienfach: Griechische Philologie) Modul Historische Sprachwissenschaft & Dialektologie (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |