Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33268-01 - Seminar: Philosophieren in ländlicher Idylle: Ciceros "Gespräche in Tusculum" 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ciceros "Gespräche in Tusculum" gehören zu den meistgelesenen seiner philospohischen Werke, dies wohl aufgrund der Thematik (u.a. Unsterblichkeit der Seele, Glückseligkeit), aber nicht minder wegen des Hymnus auf die Philosophie im fünften Buch. Die Schrift entstand 45 v.Chr. und gehört somit in die letzte Lebensphase des Autors, die auch von persönlichen Schicksalschlägen (Tod der Tochter) geprägt war. Auffällig ist der Werktitel, mit dem Cicero nicht eine berühmte Persönlichkeit (der Vergangenheit oder Gegenwart) würdigt, sondern seine Villa in Tusculum, die er als Ort des "otium" , fern der Politik gleichsam in idyllischer Beschaulichkeit, konstruiert. Die römischen Villa, der Schauplatz der Gespräche wird in seiner Bedeutung für den Dialog auszuleuchten sein.
Lernziele Die "Tusculanae disputationes" bilden den Ausgangspunkt für Beobachtungen zur literarischen Form philosophischer Texte. Anhand ausgewählter Texte wird die Interpretation auf dem Hintergrund aktueller Forschungsliteratur geübt. Durch Referate entwickeln und stärken die Studierenden die Fähigkeit, Ergebnisse ihrer Arbeit am Text vor Publikum darzustellen und sich ins wissenschaftliche Arguentieren einzuüben.
Literatur Edition: M. Tulli Ciceronis Tusculanae disputationes. Recognovit Max Pohlenz, Leipzig 1918 (ND Stuttgart 1965 und 1982). (Bibliotheca Teubneriana)
Text zweisprachig: Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes / Gespräche in Tusculum. Lateinisch und Deutsch; übersetzt und hrsg. von Ernst Alfred Kirfel. Reclam, Stuttgart 2008.
Kommentar: Margaret graver, cicero on the Emotions. Tusculan Disputations 3 and 4. Translated and with Commentary by Margaret Graver. Chciago 2002.
Monographie: Ingo Gildenhard: Paideia Romana. Cicero's Tusculan disputations. Cambridge Philological Society, Supplementary volume; 30. Cambridge 2007.
Weblink http://klaphil.unibas.ch/fachbereiche/la

 

Teilnahmebedingungen Einführungs- und Ergänzungsmodul Schwerpunkt Latein im BA
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Angewandte Latinistik: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft)
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anwesenheitspflicht; Vorbereitung der einzelnen Sitzungen und ein Referat
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Latinistik

Zurück