Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

33333-01 - Seminar: Die italienische Renaissance und der Orient 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die italienische Renaissance gilt als Wiege der okzidentalen Moderne. Dort, so die gängige Ansicht, erfolgte die gleichberechtigte Synthese von antiker Kunst und Kultur mit der christlichen Religion; dort befreiten sich Gesellschaften vom Joch der Kirche, entwickelten sich die modernen Wissenschaften, begann sich auf der Basis gemeinsamer Werte das Europa der Nationalstaaten zu bilden und in der Renaissance schliesslich erkannte sich das (moderne) geistige Individuum als solches.
Diese Sichtweise verdankt sich einer doppelten Konstruktion. Zum einen verstanden und inszenierten sich bereits die Gelehrten des 14. und 15. Jahrhunderts als "Humanisten" in einer neuen Rolle, die die Differenz zum Mittelalter ebenso betonte, wie sie die Überlieferungswege antiker Wissensbestände teilweise unterschlug und zur eigenständigen "Neuentdeckung" erklärte. Zum anderen ist die italienische Renaissance seit Jacob Burckhardts wegweisender Untersuchung zu einem historiographischen Konzept geworden, das eine bis heute nicht abbrechende Rezeptionsgeschichte kennt. Doch beides sind Diskurse, die nicht ausserhalb der Geschichte stehen, sondern als deren Gegenstand analysiert werden müssen.
Vor diesem Hintergrund soll im Seminar die italienische Renaissance auf ihr Verhältnis zum Orient hin untersucht werden. Denn mit dem Orient war Italien spätestens seit den Kreuzzügen des Hochmittelalters in vielfältiger Weise verbunden und verflochten. Das Seminar fragt also nach den Verschiebungen, die sich durch den Blick auf/in den Orient für Verständnis und Deutung der "italienischen Renaissance" ergeben - sowohl als Epoche wie als historiographisches Narrativ oder Konzept.
Literatur Alexandre Nagel, Christopher S. Wood, Anachronic Renaissance, New York 2010 (Kap. 1 „Plural Temporality of the Work of Art”), S. 7-20; (Kap. 19 „The Titulus Crucis”), S. 219-240.
Bemerkungen Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück