Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Thomas Grob (thomas.grob@unibas.ch, BeurteilerIn)
Ilja Johannes Karenovics (ilja.karenovics@unibas.ch) |
Inhalt | In jüngster Zeit beschäftigen sich kulturwissenschaftliche Ansätze auch in Bezug auf die Literatur zunehmend mit der Frage der kulturellen Bedeutung des Essens und Trinkens. Auch im russischen Bereich geht dies weit über die stereotype, aber interessante Frage des Vodkas hinaus (die natürlich im Seminar ebenfalls prominent vertreten sein wird). Die gemeinschafts- und identitätsstiftende, aber auch differenzierende Motivik von Essen und Trinken ist in der Literatur mit kulturellen Selbstbildern oder sozialen Charakterisierungen, oft aber auch mit Tabu und Groteske verbunden; sie kann diskret Figuren zeichnen oder aber auch wahnhaft die Texte selbst affizieren. Immer aber ist literarisches Essen und Trinken zeichenhaft - im Essen zeigt sich der Mensch oder die Gruppe in einer kulturellen oder anthropologischen Perspektive und damit in Bezügen, die eine individuelle (Selbst )Kontrolle ebenso überschreiten wie abstrakte, entkörperlichte Menschenbilder. Die literarischen Beispiele des Seminars ziehen sich von der Romantik (Puškin, Gogol’) bis in die Gegenwartsliteratur (Klech, Sorokin); fast alle liegen in Übersetzung vor. |
Literatur | Zur Einstimmung in das Thema sei empfohlen: - Musya Glants, Joyce Toomre: Food in russian history and culture. Bloomington 1997 - Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hrsg.): Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2012/1. - Bei Lust auf eher praktische Vorbereitungen: Tatjana Kuschtewskaja: Die Poesie der russischen Küche. Kulinarische Streifzüge durch die russische Literatur. Düsseldorf 2003. |
Bemerkungen | Sem3, Sem4 |
Teilnahmebedingungen | Für BA-Studierende: erfolgreich und vollständig abgeschlossene Proseminarstufe (für Seminare im Kernbereich "Slavische Kulturwissenschaften") resp. absolviertes Einführungsmodul und vollständig abgeschlossene Grundmodulstufe (für Seminare im Historischen Kernbereich). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | erforderlich unter www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires) Modul Russische Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Slavistik) Modul Russische Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |