Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34469-01 - Seminar: Medikalisierung der Pädagogik 3 KP

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Seit Mitte des 19. Jahrhunderts lässt sich eine massive Medikalisierung der Gesellschaft beobachten, die auch vor der Schule nicht Halt macht. Diese Entwicklung setzt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein. Zu dieser Zeit erlangt die Gesundheit von Kindern erstmals eine neue pädagogisch-medizinische Bedeutung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden dann in ganz Europa mit grossem Aufwand Schulhäuser auf ihre Lichtverhältnisse, sanitären Anlagen, Lüftungen etc. hin untersucht, orthopädisch richtige Schulbänke entworfen, die Überbürdung und Übermüdung von Schülerinnen und Schüler erforscht und Reihenuntersuchungen an Tausenden von Schulkindern vorgenommen. Das Seminar untersucht verschiedene Facetten der Medikalisierung der Pädagogik zwischen dem Ende des 18. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts.
Lernziele – Die Studierenden lernen verschiedene Facetten der Medikalisierung der Pädagogik kennen.
– Die Studierenden lernen, die Ängste und Hoffnungen, die mit der Medikalisierung der Pädagogik einhergehen, zu analysieren.
– Die Studierenden lernen verschiedene historische Entwicklungen kennen, welche die Medikalisierung der Pädagogik beeinflussen.
– Die Studierenden lernen verschiedene kulturwissenschaftliche und -historische Ansätze kennen.
Literatur Jeroen J. H. Dekker, Children at risk in history: a story of expansion. In: Paedagogica Historica 45, 1–2 (2009), S. 17–36.
Jürgen Oelkers (1998), Physiologie, Pädagogik und Schulreform im 19. Jahrhundert. In: Philipp Sarasin und Jakob Tanner (Hrsg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 245–285.
Stephen Petrina, The Medicalization of Education: A Historiographic Synthesis. In: History of Education Quarterly 46 (2006), S. 503–531.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Theorie und Geschichte der Bildung, Erziehung und Schule (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Pädagogik

Zurück