Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34636-01 - Seminar: Geschichte der Kulturgeschichtsschreibung von der Aufklärung bis zum Cultural Turn 3 KP

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Simon (christian.simon@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Inhaltlich werden Beispiele der Kulturgeschichtsschreibung von der Aufklärung (18. Jahrhundert) bis zum „Cultural Turn“ des späten 20. Jahrhunderts untersucht werden. Ein Frageraster wird über die Beispiele gelegt werden, der im Verlauf des Seminars zu entwickeln sein wird; voraussichtlich werden Elemente des Rasters sein: Kulturbegriff, Objekte der Forschung, Methoden der Forschung, Verfahren der Darstellung, Merkmale der Autoren und Adressaten, Verbindung im „Gebrauch“ der Kulturgeschichte mit ausserwissenschaftlichen Agenden. Solche Agenden waren z.B. die bürgerliche Emanzipation in der Aufklärung, die Verteidigung von Werten des „alten Europa“ gegen die Modernisierung, die Wiederentdeckung der Menschen in der Geschichte von Strukturen.
Methodisch stehen die Lektüre von Texten, das selbständige Nachforschen über Kontexte und der gegenseitige Austausch der Lese- und Forschungserfahrungen zwischen den Teilnehmenden im Mittelpunkt des Seminars. Die Seminarleitung wird eine Sammlung von Texten vorgeben, einführende Literatur empfehlen und den Ablauf des Seminars strukturieren.
Lernziele Ziel des Seminars ist es, Antworten zu finden auf die Frage: Was war Kulturgeschichte. Es geht somit um einen historischen Blick auf ein historisches Fach, nicht um die Frage, was Kulturgeschichte sein soll. Selbstverständlich wird die Beantwortung der Hauptfrage den Teilnehmenden eine Kompetenz vermitteln, in der aktuellen Soll-Debatte mitzudiskutieren, indem sie über eine Kenntnis dessen verfügen, was wann, von wem und wozu unter Kulturgeschichte verstanden und vor allem wie sie praktiziert (erforscht und dargestellt) worden ist.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende vor allem der Geschichtswissenschaft, die sich über die historische Dimension ihres eigenen Faches kundig machen möchten. Gute Kenntnisse des Englischen, Französischen und Deutschen werden vorausgesetzt, ferner eine allgemeine Vorstellung über den Verlauf der europäischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
Erwartet wird die aktive Teilnahme an möglichst allen Sitzungen des Semesters (der zeitliche Verlauf bildet einen Zusammenhang als Lernprozess), d.h. Mitwirkung in den Diskussionen und Übernahme der Verantwortung für die Bearbeitung von mindestens einem Text aus der Sammlung, die dem Seminar zugrunde liegt, sowie die Mitteilung der Ergebnisse an die anderen Teilnehmenden.
Literatur Silvia Serena Tschopp und Wolfgang E. J. Weber: Grundfragen der Kulturgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007.
Bemerkungen Themen für Seminararbeiten werden im Gespräch zwischen den Teilnehmenden und der Seminarleitung gefunden. Es gibt keine Themenliste.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare u. -arbeiten). Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Keine maximale Teilnehmerzahl.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme, Referat = Bearbeitung von mindestens einem Text aus der Sammlung, die dem Seminar zugrunde liegt und die Mitteilung der Ergebnisse an die anderen Teilnehmenden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück