Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rainer Schmusch (rainer.schmusch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den letzten Jahrzehnten haben sich viele Komponisten immer wieder mit „Stille“ als musikalischem Sujet beschäftigt. Minimalistisch anmutende Strukturen, Nuancen leisester Dynamik und erhebliche Dauer sind Merkmale solcher Werke, etwa von Nono, Feldman, Wolff, Zender, Mundry oder Ullmann, und manch anderer. Stille als musikalisches Sujet ist jedoch wesentlich älter. In der Übung soll seinen Wurzeln an Erscheinungen des 18. bis 20. Jahrhunderts nachgegangen werden. Naturgemäß wird zunächst der Schwerpunkt auf Vokalmusik liegen (etwa von J. S. Bach, Händel), bevor auch in der Instrumentalmusik Stille zum Thema wird (etwa in der Symphonik Haydns). Weitere Beispiele führen über Beethoven, Berlioz, Wagner und Debussy ins 20. Jahrhundert, in dem besonders Webern und Cage Gegenstand der Untersuchungen werden könnten. Die Übung setzt sich aus Vorlesungs- und Seminarteilen zusammen. Zur Sprache kommen soll, wie solche Musik analysiert werden kann, in welche kultur- und musikgeschichtlichen Kontexte das Sujet Stille eingebunden ist, und wie es reflektiert wurde. |
Literatur | Eric de Visscher, „So etwas wie Stille gibt es nicht…“ John Cages Poetik der Stille, MusikTexte 40/41, August 1991, S. 48-54 Wilhelm Seidel, Tönende Stille – Klänge aus der Stille. Über musikalische Leerstellen, in: Siegfried Mauser (Hrsg.), Kunst verstehen – Musik verstehen. Ein interdisziplinäres Symposion (München 1992), Laaber: Laaber Verlag 1993 (=Schriften zur musikalischen Hermeneutik 3), S. 237-260 Martin Zenck, Dal niente – Vom Verlöschen der Musik. Zum Paradigmenwechsel vom Klang zur Stille in der Musik des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. MusikTexte 55, August 1994, S. 15-21 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich III (17./18. Jhd.) (Master Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich IV (19. und 20./21. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich IV (19./20. Jhd.) (Master Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung: Musikgeschichte / Ästhetik / Populäre Musikformen (Master Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme und Mitarbeit, Übernahme eines Referats mit Hand-out |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |