Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zu den umstrittensten Themen der christlichen Theologie gehört die Deutung des Todes Jesu. Die traditionelle Lehre vom stellvertretenden Sühnopfertod wurde und wird mit drastischen Worten kritisiert, etwa indem man fragte: „Braucht Gott ein Blutopfer, um versöhnt zu werden?“ Wie ist diese Lehre zu verstehen? Ist sie unverzichtbarer Ausdruck der Bedeutung des Todes Jesu oder stellt sie eine überholte Interpretation dar? Im Seminar werden wir klassischen und neueren Ansätzen zur Deutung des Kreuzestodes Jesu nachgehen, Einblick in aktuelle Kontroversen nehmen und die dabei vorgetragenen Argumente kritisch prüfen. |
Lernziele | Kenntnis klassischer und neuerer Beiträge zur Deutung des Kreuzestodes Jesu. Methodisches Bewusstsein im Umgang mit den zu bearbeitenden Konzeptentwürfen und den darin aufgeworfenen Fragestellungen. Ausbildung eigener Urteilskompetenz zur kritischen Auseinandersetzung damit sowie der Fähigkeiten zur Präsentation und Kommunikation. |
Literatur | Den Lektüreplan und die während des Semesters zu lesenden Texte deponiere ich am Beginn der Vorlesungszeit auf ADAM: workspaces → Theologische Fakultät → Dogmatik → Seminar (direkter Link: https://adam.unibas.ch/goto.php?target=fold_134435&client_id=adam). Eine Anmeldung für diesen workspace ist erforderlich (Passwort: "Dogmatik"). |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmenden sollten über Grundkenntnisse der Systematischen Theologie verfügen (d.h. in der Regel den Grundkurs und ein Proseminar besucht haben). Ausser der regelmässigen aktiven Teilnahme erwarte ich von ihnen die Bereitschaft, die zu besprechenden Texte gründlich vorzubereiten und mindestens einmal im Semester ein input-Referat zu übernehmen (ggf. eine andere Leistung zu erbringen). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Durch online-Belegung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Validierung durch regelmässige aktive Teilnahme und Übernahme eines input-Referats oder einer anderen validierbaren Leistung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |