Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

22978-01 - Seminar: Participation: Theory and Practice 3 KP

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Basil Bornemann (basil.bornemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Partizipation gilt als Kernelement einer Politik der Nachhaltigkeit. Die erfolgreiche Realisierung nachhaltiger Entwicklung erfordert, so eine in Wissenschaft und Politik weit verbreitete These, neue Formen partizipatorischer Problembearbeitungs- und Entscheidungsprozesse. Tatsächlich haben sich seit dem Aufkommen der Nachhaltigkeitsidee vielfältige konzeptionelle Designs und praktische Formen partizipatorischer Politikgestaltung herausgebildet, die mit dem Anspruch verbunden werden, nachhaltige(re) Politiken hervorzubringen. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Formen partizipatorischer Nachhaltigkeitspolitik tatsächlich „treffende(re) Antworten“ auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung ermöglichen. Die Beantwortung dieser übergreifenden Frage erfordert indes die Klärung weiterer Fragen vorab: Was ist überhaupt ein angemessenes Verständnis von politischer Beteiligung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung? Welche Implikationen hat ein solches Verständnis für das Design von Arrangements partizipatorischer Politikgestaltung? Wie funktionieren diese partizipatorischen Designs in der Praxis und wie lässt sich deren Funktionsweise auf nachvollziehbare Art und Weise analysieren? Wie ist es um die Performanz von Partizipationsarrangements bestellt? Welche (intendierten) Folgen und (nichtintendierten) Nebenwirkungen haben sie also und wie sind diese zu bewerten?
Entlang dieser Fragen fokussiert das Seminar auf Voraussetzungen und Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Prozesse praktischer Partizipationsdesigns und empirischer Partizipationsformen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung. Mithilfe eines analytischen Bezugsrahmens, der im ersten Teil des Seminars entwickelt wird, sollen im zweiten Teil des Seminar fundierte, differenzierte und reflektierte empirische Analysen praktischer Partizipationsdesigns und deren empirische Umsetzung vorgenommen werden.
Lernziele Ziel des Seminars ist der Erwerb von Wissen und Fähigkeiten zur Analyse des Verhältnisses von Nachhaltigkeit und Partizipation in theoretischer, empirischer und praktischer Hinsicht. Dabei erwerben die Studierenden Kompetenzen in zwei Bereichen:

a) Fach- und Methodenkompetenzen
Die Studierenden kennen Legitimationsmuster, theoretische Ansätze, analytische Konzepte, Bewertungskriterien und modellhafte Designs politischer Partizipation im Kontext nachhaltiger Entwicklung und sind dazu in der Lage, empirische Partizipationsarrangements auf der Grundlage der kennengelernten theoretischen Ansätze, Konzepte und Kriterien zu rekonstruieren, zu beschreiben und zu bewerten. Sie haben sich überdies in unterschiedlichen nachhaltigkeitspolitischen Problem- und Handlungsfeldern exemplarische empirische Kenntnisse über die Voraussetzungen und Bedingungen sowie Strukturen und Funktionsweisen einzelner Partizipationsarrangements angeeignet und können deren Möglichkeiten und Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung abwägend beurteilen. Auf der Grundlage dieser theoretischen, empirischen und methodischen Kenntnisse wissen die Studierenden schließlich um Ansatzpunkte einer reflektiert-kritischen praktischen Ausgestaltung von partizipatorischen Arrangements für eine nachhaltige Entwicklung.

b) Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind dazu in der Lage, sich einen spezifischen empirischen Gegenstand aus einer theoretischen Perspektive fokussiert und ergebnisorientiert zu erschliessen und eine eigene kritische Position zu ihren Beobachtungen zu entwickeln. Sie können ihre Thesen vor einer kritischen Hörerschaft im Seminar präsentieren, argumentativ vertreten, gegen Einwände verteidigen und ggf. im Lichte der von anderen vorgebrachten Argumente neu bewerten.
Literatur Feindt, Peter Henning/Newig, Jens (Hg.) 2005: Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis-Verlag.

Heinrichs, Harald/Kuhn, Katina/Newig, Jens (Hg.) 2011: Nachhaltige Gesellschaft: welche Rolle für Partizipation und Kooperation? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kersting, Norbert (Hg.) 2008: Politische Beteiligung. Einführung in Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Oels, Angela 2003: Evaluating stakeholder participation in the transition to sustainable development: methodology, case studies, policy implications. Münster: Lit.

Renn, Ortwin/Webler, Thomas/Wiedemann, Peter M. (Hg.) 1995: Fairness and competence in citizen participation. Evaluating models for environmental discourse. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic.
Bemerkungen Anrechnung im MSD 2005: Diese LV ist im Wahlmodul "Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit"/Bereich Phil.-Hist. publiziert. Die Studierenden haben das Pflichtmodul Phil.-Hist. weitestgehend abgeschlossen .

Anrechnung im MSD 2010: Dieses Seminar ist im Kernbereich "Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung" publiziert und ausschliesslich für Studierende mit Studienvariante Phil.-Hist.


Diese LV ist ein Angebot vom MSD.

 

Teilnahmebedingungen Nicht-MSD-Studierende studieren ein Phil.-Hist. Masterfach
Anmeldung über ein besonderes Online-Formular für Alle Teilnehmer/innen erforderlich (siehe unter Anmeldung).
Anmeldungen in einer anderen Form (z.B. OLAT, ISIS, per Email, mündlich, etc.) werden NICHT berücksichtigt. Teilnehmer/innen-Anzahl begrenzt, Studierende vom MSD und von den verknüpften Masterfächern haben Vorrang.
Anrechnung für Studierende im MSD 2005 und im MSD 2010 siehe unter Bemerkungen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Online-Formular zwingend für ALLE. Link offen bis Montag, 2. Semesterwoche: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=3432

ACHTUNG: Belegen über MonA bleibt zwingend
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies)
Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development)
Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010))
Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme, Präsentation und Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung

Zurück