Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

34955-01 - Proseminar: "Im Auge des Anderen der Feind?" - Christliche Welt und Islam im europäischen Mittelalter 3 KP

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Gunnar Mikosch (gunnar.mikosch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als "nine-eleven" 2001 die Türme des World Trade-Centers in New York in sich zusammenfielen, nachdem zwei durch arabische Terroristen entführte Passagierflugzeuge in die beiden Türme hineingesteuert waren, da schien sich die These des amerikanischen Politikwissenschaftlers Samuel P. Huntington aus dem Jahre 1994 zu bestätigen: Dass nämlich die Weltpolitik des 21. Jahrhunderts nicht mehr wie bisher durch ideologische Konflikte bestimmt sein wird, sondern durch den "Clash of Civilisations", den "Kampf der Kulturen". Und 9/11 schien ein Vorgeschmack auf das Zusammenprallen der Kulturen zwischen islamischer Welt und christlichem Westen zu sein. Inzwischen ist das Schlagwort vom "Kampf der Kulturen" als Analysekategorie für jene weltpolitischen Krisenherde, in denen sich "islamische Welt" und "der Westen" scheinbar gegenüberstehen, im Diskurs der Medien fest etabliert.
Doch wie weit trägt die These von Huntington? Sie hat heftige Kontroversen ausgelöst und wurde mit dem Hinweis bestritten, weder gebe es 'die islamische Welt' noch seien die Konflikte entlang der Bruchlinie 'christlicher Westen' versus 'islamischer Res'’ zu buchstabieren. Und dennoch dringt der Diskurs auch in die innenpolitischen Debatten in Europa ein und führt dazu, dass Minarette per Volksentscheid verboten werden.
Jeder politische Konflikt hat seine historische Tiefendimension. Das Proseminar wird einen Blick auf die Geschichte und die Geschichten der Interaktion und gegenseitiger Wahrnehmung zwischen islamischer und christlicher Welt im Mittelalter werfen: von den frühmittelalterlichen Anfängen unter Karl dem Grossen, über die intellektuellen Zentren im islamischen Al-Andalus der iberischen Halbinsel zum normannisch-stauffischen Hof in Palermo unter Friedrich II., von der christlichen und der islamischen Sicht auf die Kreuzzüge bis zur Eroberung des byzantinischen Konstantinopel durch die Osmanen 1453 und dem Schrecken der 'Türken vor Wien'. Mit Blick auf die These Huntingtons wird dabei die Frage zu beantworten sein, inwiefern "Islam" und "Christentum" als kulturelle Kategorien für eine historische Analyse taugen oder nicht selbst wieder ein ideologisches Konstrukt sind, das andere Bruchlinien historischer Entwicklung verschleiert - im Mittelalter wie in der Neuzeit.
Literatur Europa und der Orient : 800-1900 / hrsg. von Gereon Sievernich und Hendrik Budde, Gütersloh 1989
Gabrieli, Francesco: Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht, Zürich / München 1973
Hourani, Albert: Der Islam im europäischen Denken, Frankfurt a.M. 1994
Makowski, Stefan: Allahs Diener in Europa : Denker und Dichter im Dialog mit dem Islam, Zürich 1997
Rill, Bernd: Sizilien im Mittelalter. Das Reich der Araber, Normannen und Staufer, Stuttgart 1995
Watt, William Montgomery: Der Einfluss des Islam auf das europäische Mittelalter, Berlin 1992
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs.

 

Teilnahmebedingungen Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Maximale Teilnehmerzahl ist 30. Bei Überbelegung sind mind. 12 der Plätze für Sek I Studierende vorbehalten.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück