Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Andreas Erhardt (andreas.erhardt@unibas.ch)
Heinz Schneider (heinz.schneider@unibas.ch) Jürg Stöcklin (juerg.stoecklin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einführung ins Exkursionsgebiet (obligatorisch) Di 25. März 2014, 18.15-19.15 h: Hörsaal Botanik, Schönbeinstrasse (Jürg Stöcklin) - Geologie, Klima, Böden und Landschaftsräume der Region Basel - Vegetation: Die wichtigsten Wald- und Wiesengesellschaften Exkursionen (7 Halbtage und 1 ganzer Tag) 1. Fr 11. April 2014, 14.00-18.00h:, Allschwiler Wald (H. Schneider) Frühblüher und Gehölze im Eichen-Hagebuchenwald der collinen Stufe. Besammlung Haltestelle Neuweilerstrasse (Endstation Tram 8). 2. Fr 25. April 2014, 14.00-18.00h: Ermitage, Arlesheim (H. Schneider). Laubwälder im Jura; wichtige einheimische Gehölze. Besammlung Tramhaltestelle Arlesheim Dorf. 3. Fr 9. Mai 2014, 14.00-18.00h: Hofstetter Chöpfli (J. Stöcklin). Wärmebegünstigte Wald und Felsvegetation im Jura. Besammlung: Tramhaltestelle Flüh. 4. Fr 23. Mai 2014, 14.00-18.00h: Olsberger Wald (J. Stöcklin). Buchenwälder und Waldmoore auf sauren Böden. Besammlung: Bahnhof SSB, Rheinfelden, BS ab: 13.40h. 5. Fr 30. Mai 2014, 14.00-18.00h: Stadt Basel (H. Schneider). Stadt- und Ruderalvegetation. Besammlung: Wettsteinplatz. 6. Do 5. Juni 2014, 14.00-18.00h: Petite Camarque Alsacienne/F (A. Erhardt). Feucht- und Trockenvegetation in der Rheinebene (Veloexkursion). Besammlung 14.00h Parkplatz Eingang Petite Camargue Alsacienne, St-Louis-la Chaussée. 7. Fr 6. Juni 2014, 13.00-17.30h: Blauen-Südhang (J. Stöcklin). Fett- und Magerrasen im Jura. - Besammlung 12.30h Basel SBB auf Perron, Abfahrt 12.37h nach Laufen, Blauen an: 13.13h, Blauen ab: 17.13h, BS an: 17.50h. 8. Do 12. Juni 2014, 8.00-17.00h: Weissenstein (A. Erhardt) Vegetation des Hochjura: Ahornbuchenwald mit Hochstauden, Bergföhrenwald auf Kalkfelsköpfen, Magerweiden in Jura-Hochlagen, Kalkschutt. Besammlung 7.55h Bahnhof SBB auf Perron, Abfahrt 8.03h (Richtung Biel, Billet Basel-Gänsbrunnen retour). |
Lernziele | Die Studierenden lernen auf 7 Halbtages- und einer Ganztages-Exkursion die wichtigsten Vegetationsgesellschaften der Region kennen, führen ein Feldbuch und eignen sich Grundkenntnisse der regionalen Flora an. |
Literatur | Binz/Heitz (letzte Auflage): Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz (Bestimmungsbuch). Lauber K/Wagner G (2007). Flora Helvetica. (Nachschlagewerk) Huovinen Ch./Schläpfer M. (1998): Die Pflanzenwelt der Region Basel (Exkursionsführer) Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG): Artenliste (200 collin-montane Arten) für die Grundausbildung (wird abgegeben) |
Bemerkungen | Programm: siehe "Inhalt", weiter oben |
Weblink | Feldkurse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie) Modul Biologie 5 (Bachelor Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | - Die Teilnahme an den Exkursionen wird auf einem Exkursionspass bestätigt. Geprüft werden Grundkenntnisse anhand einer Liste von 200 Arten. Die Teilnahme an 7 von 8 Exkursionen ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme. - Führen eines Feldbuches. - Prüfung Ende Juni, nach Vereinbarung. Botanik, Schönbeinstrasse. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |