Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Michael Beckmann (michael.beckmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung setzt sich mit den Grundpfeilern der organisatorischen Architektur einer Unternehmung auseinander. Zur organisatorischen Architektur sind die Verteilung von Aufgaben und Entscheidungsrechten, Methoden der Leistungsbeurteilung und Lohnsysteme zu zählen. Dabei wird auch die Vorteilhaftigkeit eines kohärenten Job Design sowie eines auf die jeweiligen Bestandteile abgestimmten Systems der organisatorischen Architektur deutlich werden. |
Lernziele | Die Studierenden sollen erfahren, wie Unternehmen eine effektive Aufbau- und Ablauforganisation gestalten können und welche Verfahren der Leistungsbeurteilung und Lohnsysteme zur Steuerung eines organisationskonformen Mitarbeiterverhaltens eingesetzt werden können. Ferner sollen die Studierenden das Zusammenspiel von organisatorischen und personalpolitischen Massnahmen als Bestandteile der organisatorischen Architektur kennenlernen. |
Literatur | Brickley, J.A.; Smith, C.W.; Zimmerman, J.L. (2009): Managerial Economics and Organizational Architecture, 5th edition, Boston et al. Lazear, E.P.; Gibbs, M. (2009): Personnel Economics in Practice, 2nd edition, New York et al. |
Bemerkungen | Wer bereits die LV 10128 BWL 4: Organisation und Human Resource Management erfolgreich absolviert hat, kann hier keine Kreditpunkte mehr erwerben. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Folgende Vorlesung muss vorgängig belegt worden sein: 10125 (BWL 1) Einführung in die BWL |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Business (BUS) I (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Modul Business (BUS) I (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 06.06.2014; 14:30-15:30. Anatomie: A-C; Physik: D-HO; Vesalianum: HU-LE; HS 102: Li-RA; ZLF: RE-V; HS 001: W-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 18.03.14 bis zum 28.03.14 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 17.03.14 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 23.5.14 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Personal und Organisation |