Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Schweizerdeutsche gehört dank dem zwischen 1935 – 1998 erarbeiteten Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) und dem vor über 150 Jahren begonnenen Schweizerischen Idiotikon mit den darauf basierenden Begleit- und Folgeuntersuchungen zu den besterforschten Regionaldialekten des Deutschen. Im Forschungsseminar sollen auf der Basis dieser Grundlagenwerke die Paradigmen der heutigen Dialektforschung diskutiert und neue Forschungsfragen in eigenen Erkundungen angegangen werden. |
Lernziele | Kenntnis der grundlegenden und neueren Forschungsparadigmen zum Schweizerdeutschen. |
Literatur | Als überblicksartige Einführungen werden die folgenden Titel empfohlen: Rudolf Hotzenköcherle: „Zur Raumstruktur des Schweizerdeutschen“. Zeitschrift für Mundartforschung, 28. Jahrg., H. 3 (Oct., 1961), 207-227. Lötscher, Andreas. Schweizerdeutsch Geschichte, Dialekte, Gebrauch. Frauenfeld: Huber, 1983. Rash, Felicity J. Die deutsche Sprache in der Schweiz. Mehrsprachigkeit, Diglossie und Veränderung. Bern: Peter Lang, 2002. |
Teilnahmebedingungen | Erfolgreich abgeschlossenes BA-Studium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch erforderlich. Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf ISIS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | wöchentlich |
Datum | 21.02.2014 – 30.05.2014 |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang Sprache und Kommunikation) Modul Sprachen in Zeit und Raum (Master Studiengang Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |