Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Karin Madlener (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erst- (L1-) und Zweitspracherwerb (L2-Erwerb) unterscheiden sich grundlegend dadurch, dass L2-LernerInnen bereits über eine erste Sprache verfügen. Überlegungen zum potentiellen positiven oder negativen Einfluss dieser ersten Sprache auf den L2-Erwerb, die meist an grundlegenden und/oder punktuellen, formalen und/oder funktionalen Ähnlichkeiten zwischen L2 und L1 festgemacht werden, spielen daher in den meisten Modellen des Zweitspracherwerbs eine Rolle. In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des Sprachvergleichs und der Entwicklung der Kontrastiven Linguistik erarbeitet, u.a. Ebenen, Methoden, Ziele und Grenzen des Sprachvergleichs, das Verhältnis zwischen Kontrastiver Linguistik und Typologie sowie beider Relevanz für die Sprachlern- und -lehrforschung. Darauf aufbauend werden unter dem Stichwort "crosslinguistic influences" der mögliche Einfluss der L1 (und auch weiterer Sprachen) auf den L2-Erwerb, Typen und Erscheinungsarten von sogenannten Transferphänomenen, das Konzept der learned attention, die Frage von universalen, transferunabhängigen Erwerbsstufen in Lernersprachen sowie die Möglichkeiten der strategischen Nutzung von Sprachvergleich und Transfer im L2-Erwerb und in der L2-Vermittlung diskutiert. Dabei werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse auf spezifische Phänome des Deutschen angewandt und ausgewählte Erwerbsstudien analysiert. Das Seminar beinhaltet einen Gastvortrag von Inge Alferink (Radboud Universiteit Nijmegen) zum Thema "Gestures crosslinguistically & bilingually". |
Lernziele | Grundlagen der Kontrastiven Linguistik (theoretisch, angewandt) Grundlagen der Transferforschung & Verstehen/Analyse empirischer Studien Übertragung auf ausgewählte DaF-spezifische Phänomene |
Literatur | Brdar-Szabó, Rita (2010): Nutzen und Grenzen der kontrastiven Analyse für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In Krumm, Hans-Jürgen, Fandrych, Christian, Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. De Gruyter, S. 518-531. De Angelis, Gessica & Dewaele, Jean-Marc (2011): New Trends in Crosslinguistic Influence and Multilingualism Research. Multilingual Matters. Jarvis, Scott & Pavlenko, Aneta (2007): Crosslinguistic Influence in Language and Cognition. Routledge. Ortega, Lourdes (2009): Understanding Second Language Acquisition. Hodder Education. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene Proseminarstufe HörerInnen nach Rücksprache mit Dozentin zugelassen |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch erforderlich. Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf ISIS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache und Kognition (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |