Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Susanne Bickel (s.bickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Am Forschungskolloquium vom 3. und 4. April werden internationale Referentinnen und Referenten laufende Projekte zu Religionsforschung vorstellen, die sowohl auf Archäologie und Artefakten als auch auf Textanalyse und Ikonographie basieren. In einer nachbereitenden Sitzung (Termin noch festzulegen) werden Forschungsfragen und methodische Aspekte erörtert. |
Lernziele | Einblick in laufende Forschung und Forschungsmethoden sowie Reflektion zum Umgang mit archäologischer oder textlicher Dokumentation und deren Verschränkung. |
Weblink | http://aegyptologie.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Masterstudierende und Doktorierende der Altertumswissenschaften, oder nach Vereinbarung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aktuelle Forschung der Ägyptologie (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul Epochen und Themen der Ägyptologie 2 (Master Studienfach: Ägyptologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung altägyptischer Kulturgeschichte (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul Vertiefung und Anwendung aktueller Forschungsmethodik (Master Studienfach: Ägyptologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage in einem 5-7 seitigen Essay. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |