Zurück zur Auswahl
Semester | spring semester 2014 |
Angebotsmuster | Irregular |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit jeher ist Zypern ein Kreuzungspunkt der Kulturen. Levantinische, ägyptische, anatolische und griechische Einflüsse verschmolzen miteinander, ebenso wie mit der einheimischen eteozyprischen Kultur. Im Seminar wird es darum gehen, das Wesen und die Eigenart der zyprischen Kultur anhand ihrer materiellen Zeugnisse (Architektur, Skulptur, Kleinkunst, Mosaiken etc.) von der klassischen Zeit bis zur Spätantike zu bestimmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Stadtstaaten und Poleis, von denen manche bis in die römische Epoche ihre kulturelle Autonomie bewahrten. Ein wesentliches Interesse wird der Selbstdarstellung der städtischen Bewohner in öffentlichen Raum, im Kult und im Grab gelten; aber auch die Wohnkultur als solche wird thematisiert werden, insbesondere mit Blick auf die mit Mosaiken reich verzierten spätantiken domus in Paphos und Kourion. Das Seminar ist als Ergänzung zur Vorlesung von PD Dr. O. Jaeggi gedacht, in welcher die früheren Epochen der Insel im Vordergrund stehen werden. Gemeinsam dienen die beiden Veranstaltungen der Vorbereitung einer für den Herbst geplanten Exkursion nach Zypern. |
Lernziele | Kenntnis von Denkmälern und Eigengart des antiken Zypern. |
Literatur | K. Roeske, Zypern im Spiegel antiker Zeugnisse : Orte, Menschen und Mythen; ein kulturhistorischer Reisebegleiter (Mit einer Einführung von E. Simon) (Ruhpolding 2013); V. Karageorghis, Ancient Cyprus : 9000 years of culture (Nicosia 2012); K. Lembke (Hg.), Zypern. Insel der Aphrodite. Austellungskat. Hildesheim (2010); P. Schollmeyer, Das antike Zypern : Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident (Mainz 2009). |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Altertumswissenschaften mit abgeschlossenem Grundstudium. Andere, auch fachfremde Studierende nur in Rücksprache mit dem Dozierenden |
Unterrichtssprache | German |
Einsatz digitaler Medien | No specific media used |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master's degree subject: Classical Archaeology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master's degree subject: Classical Archaeology (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master's degree subject: Classical Archaeology) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Prüfung | continuous assessment |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Wiederholungsprüfung | no repeat examination |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | as often as necessary |
Zuständige Fakultät | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |