Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Axel Christoph Gampp (axel.gampp@unibas.ch, BeurteilerIn)
Felix Hafner (felix.hafner@unibas.ch) Henriette Harich-Schwarzbauer (henriette.harich@unibas.ch) Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch) |
Inhalt | Die Aeneas-Silvius-Stiftung führt zum dritten Mal ein transdisziplinäres Masterseminar durch. Beteiligt sind verschiedene Disziplinen der Geisteswissenschaften sowie Jurisprudenz, Theologie und Medizin. In diesem und im kommenden Jahr steht es unter dem Leitmotiv «Verantwortung». Dabei soll 2014 der Aspekt «Freiheit der Verantwortung» ins Zentrum gerückt werden. Von Studierenden der Kunstgeschichte wird ein Beitrag in Form eines Referates, die Teilnahme an der Ringvorlesung im FS 2014 sowie die Teilnahme an zwei vorbereitenden Veranstaltungen erwartet. Inhaltlich ist das Thema nicht eingeschränkt. Anzusiedeln ist es in jenem Bereich, wo die Künstlerin oder der Künstler im öffentlichen Raum ethische oder politische Ziele verfolgt. Zu denken wäre in der jüngeren Vergangenheit an Positionen wie jene von Joseph Beuys, Marina Abramović oder zahlreiche Beiträge an der letzten Biennale von Venedig. Auch Beiträge aus der älteren Kunstgeschichte sind vorstellbar, etwa Ferdinand Waldmüllers Akademie-Ausschluss im 19. Jh. oder die Sozialkritik eines Goya oder der Gebrüder Le Nain. Auch der Bereich der Architektur und des Städtebaus kann thematisiert werden, wobei im Bereich der lokalen Architekturgeschichte etwa Hermann Baur ein lohnendes Beispiel abgäbe, im Bereich der internationalen etwa Frank Lloyd Wright und seine Utopie «Usonien». Deutlich werden muss in jedem Fall, wie die Freiheit der Verantwortung im jeweiligen Kontext wahrgenommen und wie sie sich in der künstlerischen Position konkretisiert hat. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Für die Anmeldung bitte Rücksprache mit dem Dozenten nehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Rechtswissenschaft (Master Rechtswissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Theologie (Master Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Von Studierenden der Kunstgeschichte wird ein Beitrag in Form eines Referates, die Teilnahme an der Ringvorlesung im FS 2014 sowie die Teilnahme an zwei vorbereitenden Veranstaltungen erwartet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |