Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36464-01 - Seminar: Grundlagentexte der Bildtheorie 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion grundlegender Positionen in der gegenwärtigen Bilddiskussion, wie sie in bedeutendem Maße vom Nationalen Forschungsschwerpunkt eikones hier in Basel mitgestaltet wurde. »Bildtheorie« ist dabei nicht als ein einheitliches System zu verstehen, dass verbindlich sagt, was Bilder sind, oder ein für alle Mal festlegt, wie sie gesehen werden müssen, sondern als ein Sammelname, welcher verschiedene, teilweise miteinander konfligierende Strömungen unter sich begreift. Im Seminar sollen denn auch einige diese unterschiedlichen Ansätze exemplarisch behandelt und in ihren Erklärungsleistungen, disziplinären Prägungen und theoretischen Vorannahmen miteinander verglichen werden.
Wir werden paradigmatische Standpunkte aus dem deutschen, dem angelsächsischen und dem französischen Sprachraum behandeln und uns mit Fragen auseinandersetzen wie den folgenden: Sollen wir Bilder als Zeichen verstehen, die ähnlich funktionieren wie die Zeichen einer Sprache, oder geschieht die Sinnerzeugung durch Bilder auf ganz andere Weise? Stellen Kunstwerke eine privilegierte Art von Bildern dar, deren Analyse uns auch über andere Arten von Bildlichkeit Auskunft gibt? Wie ist das Verhältnis von Sehakt, visuellen Eindrücken, Erinnerungen, Phantasien und »materiellen« Bildern zu fassen? Auf welche Weise unterscheiden sich Bilder von anderen menschlichen Artefakten? Gibt es gewisse unverzichtbare Merkmale von Bildlichkeit oder entscheidet sich erst in unserem Umgang mit Gegenständen, ob wir sie als Bilder gebrauchen oder nicht? Sollen wir Bilder in erster Linie als Stellvertreter des menschlichen Körpers ansehen oder sind ihre wesentlichen Leistungen gerade in der Ablösung bzw. Unabhängigkeit von einem anthropomorphen Körperschema zu suchen?
Literatur Gelesen werden Texte von Autoren wie Gottfried Boehm, Richard Wollheim, Ernst Gombrich, Whitney Davis, Horst Bredekamp, W.T.J. Mitchell, Louis Marin, Nelson Goodman, Hans Belting, Ludwik Fleck, Meyer Schapiro.

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar richtet sich an Masterstudierende sowie an fortgeschrittene Bachelorstudierende.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über ISIS erwünscht
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunst in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Textdiskussion und Stundenprotokoll.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück