Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36370-01 - Seminar: Netzkulturen - Gesundheitskulturen. Auswirkungen des Internets auf den Gesundheitsbereich 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Eberhard Wolff (eberhard.wolff@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die kulturellen Auswirkungen internetbasierter Kommunikation haben auch eine einschneidende Wirkung auf den Alltagsbereich "Gesundheit", wobei Netzdoktoren, selbstbewusst googelnde Patienten und Selbsthilfe-Websites nur die auffälligsten Phänomene sind. Wichtige Fragen der aktuellen "Netzkulturen"-Forschung sind auch und gerade für den Gesundheitsbereich relevant: Umstrukturierung von Wissenssystemen beziehungsweise Expertenkulturen, neue Kommunikations- und Vergemeinschaftungsformen und -wege, Veränderungen und Herausforderungen in Fragen von Privatheit/Anonymität/Datenschutz und auf der anderen Seite: Öffentlichkeit und Selbstrepräsentation, Entwicklungen im Mensch-Technik-Verhältnis, neue Konstellationen von Macht, gegebenenfalls Gegenmacht, Kontrolle und Freiheit, Aufgaben- und Rollenverteilungen.

Diese Fragen sollen im Seminar anhand aktueller Publikationen behandelt werden - soweit der erst entstehende Forschungsbereich dies zu leisten vermag.
Literatur Wird zu Beginn des Seminars oder auf Nachfrage angegeben.
Bemerkungen Wenn möglich sollen auch Beobachtungen auf einem einschlägigen gleichzeitigen Kongress in Basel in die Veranstaltung integriert werden (www.careum-congress.ch, Titel: "Patient 3.0", Perspektive: Gesundheitsförderung).

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 13.01.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.

Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Veranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück