Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14181-01 - Proseminar: Qualitative Forschungsmethoden in den Gender Studies: Interviews führen und auswerten 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Frank Luck (frank.luck@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Diese Lehrveranstaltung soll der Einführung in methodische Verfahren und Logiken der qualitativen Sozialforschung dienen. Ziel ist es, "Forschung im Kleinen" vor dem Hintergrund von Forschungsprozessen kennenzulernen und Möglichkeiten sowie Grenzen bestimmter methodischer Verfahren einschätzen zu können.
Zu Beginn des Proseminars werden Zusammenhänge zwischen der Methode des Kritischen Denkens („critical thinking“) und dem wissenschaftlichen Arbeiten beleuchtet. Hierzu gehört es zu schauen, welche Dimensionen mit dem Begriff „Wissen“ verbunden sind. Ferner ist die Berücksichtigung von ethischen Aspekten im Prozess des Forschens thematischer Inhalt des Proseminars. Der Fokus liegt auf dem qualitativen Interview, das als Methode der Datenerhebung auch in der Geschlechterforschung bedeutsam ist. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Interviewformen (z.B. dem narrativen Interview) vertraut gemacht. Dies erfolgt in einem ersten Schritt durch theoretisches Erarbeiten von Texten und durch praktisches Üben der Interviewgestaltung sowie -durchführung (in Arbeitsgruppen, Rollenspielen etc.). In einem weiteren Schritt werden die so erzeugten „Texte“ mit unterschiedlichen Auswertungsverfahren (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode) im Plenum wie in Kleingruppen analysiert und interpretiert.
Lernziele - Die Studierenden eignen sich Wissen und Fertigkeiten zu empirisch-qualitativen Forschungsmethoden innerhalb der Sozialforschung und insbesondere der Geschlechterforschung an.
- Die Studierenden erlernen, ihre eigene Forschungstätigkeit bzw. die Erzeugung von Wissen konstruktiv-kritisch zu reflektieren.

Literatur (Vorläufige Literatur):
Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (8. durchges. Aufl.). Stuttgart: UTP.

Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.). (2012). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl. ). Wiesbaden: VS-Verlag.

Lamnek, S. (2010). Qualitative Sozialforschung (5. überarb. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz.

Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden: VS-Verlag.

Mayring, Ph. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. aktual. u. überarb. Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz.

Nohl, A.-M. (2012). Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Panfil, E.-M. (Hrsg.). (2011). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Bern. Huber.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2009). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. (2. korrigierte Aufl.). München: Oldenburg.
Bemerkungen Zusätzliche Anmeldung unter: Frank.Luck@unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester, die folgende Lehrveranstaltungen bereits besucht haben: Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Ringvorlesung.
Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Vergabe der Kreditpunkte ist die Bereitschaft, die behandelten Grundlagentexte sorgfältig zu lesen, Inputs zu diesen Texten vorzubereiten sowie an praktischen Übungen teilzunehmen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Zusätzliche Anmeldung unter: Frank.Luck@unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung und Methodologie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht)
Modul Methoden der Geschlechterforschung: Empirische Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfung Proseminar (3 KP)
- Regelmässige und aktive Teilnahme ,
- Lektüre der im Seminar bearbeiteten Texte,
- Durchführung eines Interviews, Transkription wichtiger Passagen (max. 5 Seiten) ,
- Analyse eines Interviews in einer Kleingruppe (4-6 Studierende) und
- Entwicklung und Verschriftlichung erster Forschungshypothesen

Leistungsüberprüfung Proseminararbeit (3 KP)
Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden der Geschlechterforschung neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars das Verfassen einer Proseminararbeit (Umfang 10-15 Seiten) in Form eines Projektes, für die drei zusätzliche Kreditpunkte vergeben werden. Die Studienleistung Proseminararbeit (3 KP) ist unabhängig von dem mit 3 KP bewerteten Absolvieren des Proseminars. Die Proseminararbeiten werden in Gruppen parallel zum Besuch des Proseminars verfasst. Abgabetermin ist der 1. September 2014.
Die Proseminararbeit besteht aus einem Entwurf eines empirischen Forschungsdesigns (darin wird der Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage(n), die empirische Methode und das Ziel der Untersuchung skizziert).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück