Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Andreas Baumgartner (an.baumgartner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung knüpft an den Kurs "Fragen der Musikgeschichte I" vom Herbstsemester 2013 an; ein Einstieg ist indessen auch problemlos ab dem Frühjahrssemester 2014 möglich. Im Zentrum des Kurses stehen zwei Werke, die zunächst nur eine Sache eint – die (zweifelhafte?) Ehre, auf Highlight-CDs wie "100 Meisterwerke der Klassik", "100 Best Relaxing Classics" oder "The Best Classical Album in the World… Ever!" zu erscheinen: Ich spreche von Johann Sebastian Bachs Air (aus der Orchestersuite G-Dur, BWV 1068) und dem Adagietto der 5. Sinfonie von Gustav Mahler. Anhand dieser beiden Stücke werden wir verschiedene Zugänge erproben, um uns einerseits den Eigenheiten der Kompositionen zu nähern, andererseits musikwissenschaftliche Methoden der Analyse anzuwenden und Möglichkeiten der Beschreibung musikgeschichtlicher Sachverhalte zu erarbeiten. Die Stücke dienen uns als Sezierobjekte, die wir aus wechselnden Perspektiven untersuchen und an denen wir verschiedene Vorgehensweisen und Fragestellungen musikwissenschaftlichen Arbeitens ausprobieren: Welche Funktionen übernehmen die beiden Einzelsätze innerhalb des gesamten Werks und was 'passiert' mit ihnen, wenn sie aus ihren ursprünglichen Sinnzusammenhängen gerissen werden? Welche philologischen Probleme ergeben sich durch Änderungen am Notentext? Wie wirken sich diese Veränderungen auf die Kompositionen aus? Wie beeinflusst(e) Luchino Viscontis Film Morte a Venezia die Mahlerrezeption? Inwiefern verändern verschiedene Interpretationen den 'Charakter' der Werke? Welche Eigenschaften müssen vorhanden sein, damit sich die Air für die Verwendung in einem Hip-Hop-Song eignet (Sweetbox: Everything's Gonna be Alright)? Welche musikwissenschaftlichen Methoden können hilfreich für die Analyse sein? Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende im 4. Semester Musikgeschichte der Hochschule für Musik Basel sowie an Studierende des Bachelor-Studiengangs Musikwissenschaft. |
Lernziele | Erlernung verschiedener Methoden und Modelle der Bearbeitung musikgeschichtlicher Fragestellungen sowie der Strategien schriftlicher und mündlicher Präsentation von Forschungsergebnissen. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Neuere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktive mündliche Mitarbeit sowie die Übernahme eigener (mündlicher und schriftlicher) Präsentationen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |