Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

31450-01 - Forschungsseminar: Jugendlektüre und die Berichte heranwachsender Leserinnen und Leser. Narrative Reproduktionen im Format von Buchrezensionen 4 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Tanja Graber (tanja.graber@unibas.ch)
Inhalt Jugendliteratur bietet heranwachsenden Leserinnnen und Lesern nicht nur interessante Lesestoffe, sondern auch Modelle für das Erzählen von Geschichten. Diese Modelle verwenden die Leserinnen und Leser zum einen als Fundus, auf den sie im Vorgang weiterer Lektüren zurückgreifen, und sie nutzen diese Vorlagen zum anderen auch für die Reproduktion der Lektüreerfahrung in eigenen Texten.
Im Forschungsseminar arbeiten wir Zusammenhänge heraus zwischen ausgewählten Werken der Jugendliteratur und den Texten jugendlicher Leserinnen und Leser, mit welchen diese Gelesenes narrativ schriftlich festhalten und anderen mitteilen.
Wir suchen Einblicke in die literarischen Vorlagen und die Narrationen jugendlicher Leserinnen und Leser anhand von Analysen am konkreten Material. Das Korpus setzt sich zusammen aus aktuell aufgeschalteten Jugendbuchrezensionen, in welchen Heranwachsende ihre Lektüren bewerten (s. Beispiele auf www.jugendbuchtipp.ch). Es steht ein Analyseraster zur Verfügung, der im Laufe seiner Anwendung von den Teilnehmenden weiterentwickelt wird.
Lernziele Die Studierenden sind mit grundlegenden Aspekten des Literaturerwerbs, der literarischen Urteilsbildung und der Jugendliteraturtheorie vertraut. Sie kennen einschlägige Beispiele der aktuellen Jugendliteratur und können das Jugendbuch und seine medialen Transformationen im Rahmen des Literaturerwerbs situieren. Sie können Rezensionen bzw. deren narrative Teile als Dokumente literarischer Rezeption im Kontext der Jugendbuchkritik beschreiben.
Literatur Abraham, Ulf (2008): Lesekompetenz, literarische Kompetenz, poetische Kompetenz. In Rösch, Heidi (Hrsg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 13-26.
Bertschi-Kaufmann, Andrea/Graber, Tanja (2013):„Sehr mitgerissen hat mich der Schluss, auch weil er einem viel Platz zum Nachdenken gibt…“ – Ein Jugendbuch und die Urteile seiner Leserinnen und Leser. In: Josting, Petra/Roeder, Caroline (Hrsg.): Das ist bestimmt was Kulturelles. Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien. kjl&m, 13. extra, S. 95-106.
Dehn, Mechthild (2005): Schreiben als Transformationsprozess. Zur Funktion von Mustern: literarisch – orthografisch – medial. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch. Freiburg i. Breisgau: Fillibach, S. S. 9-32.
Hurrelmann, Bettina (2005): Kinder – und Jugendliteratur in der literarischen Sozialisation. In: Lange, Günther(Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Band 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 901-920.
Kammler, Clemens (2006): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. In: ders. (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett, S. 7–22.
Lange, Günter (Hrsg.) (2011): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Paefgen, Elisabeth K. (2006): Einführung in die Literaturdidaktik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.
Pieper, Irene (2010): Lese- und literarische Sozialisation. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht. Geschichte und Entwicklung. Konzeptionelle und empirische Grundlagen (=dtp Band 11/1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 201-237.
Spinner, Kaspar H. (20114): Lesen als ästhetische Bildung. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Kallmeyer/Klett und Balmer, S. 83-94.

Eine ausführliche Literaturliste sowie ausgewählte Texte werden vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmebedingungen Teilnahmebeschränkung: 30Personen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Über http://www.isis.unibas.ch erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Literalität und kulturelle Bildung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden erarbeiten an ausgewähltem Material grundlegende Aspekte der Jugendliteratur bzw. der narrativen Reproduktion:
-Vorbereiteter Diskussionsbeitrag zu einem der Grundlagentexte
-Präsentation von ersten Erkenntnissen aus der Auseinandersetzung mit dem Material
-Abschliessender Bericht zu den Analysearbeiten
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück