Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rainer Nickel (rainer.nickel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1. Hieronymus von Stridon (ca. 340-420 n. Chr.) gab nach Ciceros Vorbild mit seinem Brief an Pammachius (Epist. 57) wesentliche Impulse für die Entwicklung einer tragfähigen Übersetzungstheorie. 2. Ciceros Schrift De optimo genere oratorum (47/46 v. Chr.) bietet eine kurze übersetzungstheoretische Reflexion seiner Übersetzung zweier griechischer Reden (Demosthenes und Aischines). 3. An diesen beiden übersetzungstheoretisch relevanten Texten soll die Übersetzungspraxis geübt werden. Sie dienen also ebenso der Erörterung von Bedingungen und Möglichkeiten des Übersetzens als auch der praktischen Übung des Übersetzens lateinischer Texte. 4. Die besonderen Schwierigkeiten bei der Übersetzung poetischer Texte werden anhand von Horaz, Satire 2, 6 thematisiert. Dabei wird u. a. gefragt, ob und inwieweit die Regeln / Normen, die bei der Übersetzung von Prosatexten gelten, auch auf poetische Texte zutreffen. |
Lernziele | Anhand lateinischer Texte werden Bedingungen, Möglichkeiten und Voraussetzungen des Übersetzens ins Deutsche ermittelt. Dabei werden Kriterien zur Beurteilung von Übersetzungen entwickelt. Die Reflexion des Übersetzungsvorgangs soll Regeln / Normen des Übersetzens klären und in der praktischen Arbeit anwenden helfen. Das auch durch den Übersetzungsvergleich vertiefte Bewusstsein für die Probleme des Übersetzens soll die Kompetenz zur Erschließung und Übersetzung lateinischer Texte erhöhen. |
Literatur | s.o. Inhalt/Kommentar Die Lektüre übersetzungstheoretischer Literatur ist als Hinführung zur Lehrveranstaltung nicht erforderlich. Vorrang sollte die Lektüre der o. g. Literaturwerke haben. |
Bemerkungen | Die Haupttexte der Veranstaltung (Hieronymus, Epist. 57; Cicero, De optimo genere oratorum; Horaz, Sat. 2, 6) werden in einem Reader zusammengestellt. Während der Arbeit sollte ein lateinisch-deutsches Wörterbuch (z. B. Georges) zur Verfügung stehen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinisch Sprachkenntnisse, Sicherheit im Gebrauch der deutschen Sprache. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Angewandte Latinistik: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Latinistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Stilistik der Lateinischen Sprache (Master Studienfach: Latinistik) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird die schriftliche Übersetzung eines lateinischen Textes (im Verlauf der Lehrveranstaltung) unter Berücksichtigung ausgewählter übersetzungstheoretischer Gesichtspunkte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |