Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Beyer (andreas.beyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung widmet sich dem Status des Künstlers, so wie er sich seit dem Beginn der Neuzeit ausgebildet hat. Dabei spielt die zunehmende Individualisierung des Künstlers eine bedeutende Rolle, die stets in ein Verhältnis zu Auftrag und Produktion gebracht werden muss. Am prominenten Fallbeispielen wird der Künstlermythos von der Renaissance bis in die Romantik verfolgt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ISIS erwünscht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Art History) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master's degree subject: Art History (Start of studies before 01.08.2013)) Modul Profil: Frühe Neuzeit (Master's degree program: Art History and Image Theory) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Prüfung am Semesterende |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |