Zurück
Semester | Herbstsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In einer berühmten Passage in Jenseits von Gut und Böse (1886) schreibt Nietzsche: 'Den Menschen nämlich zurückübersetzen in die Natur [...] das mag eine seltsame und tolle Aufgabe sein, aber es ist eine Aufgabe...' Diese tolle Aufgabe wird in der Philosophie 'Naturalismus' (N.) genannt. Der N. hat viele Gesichter, doch stets charakterisieren ihn drei Aspekte: ein Verständnis des Menschen als biologisches Wesen (biologischer N.), die Nähe der philosophischen Theoriebildung zu den Naturwissenschaften (methodologischer N.) und der Gedanke, dass nichts ausserhalb der raum-zeitlichen Natur existiert (ontologischer N.). Zusammengenommen strebt ein philosophischer N. also nach einem Verständnis des Menschen als biologischem Wesen in einer raum-zeitlichen Natur mithilfe der methodischen Nähe zu den Naturwissenschaften. In Absetzung von der philosophischen Tradition von Platon bis Kant kann man dies durchaus zusammenfassen als 'den Menschen zurückübersetzen in die Natur'. In Nietzsches Denken sind die genannten drei Aspekte des N. prominent: Nietzsche versteht den Menschen dezidiert als Tier ('Er ist das noch nicht festgestellte Tier.'), orientiert sich in seiner Theoriebildung an Psychologie und Biologie ('Denn Psychologie ist nunmehr wieder der Weg zu den Grundproblemen.') und setzt die metaphysische Tradition des Übernatürlichen einer harten Kritik aus ('Gott ist todt!'). Während in der kontinentalen Nietzsche-Forschung Nietzsches N. gerne als 'biologistisches Missverständnis' gedeutet wird (Was eigentlich heisst 'Biologismus'?) , besteht in der angelsächsischen Forschung seit gut 20 Jahren ein Konsens: 'Most commentators on Nietzsche would agree that he is in a broad sense a naturalist in his mature philosophy' (Ch. Janway, Beyond Selflesness Cambridge 2007, 34). Nehmen wir an, dies sei der richtige Ansatz einer Nietzsche-Interpretation, welche Sorte N. vertritt Nietzsche? Welche methodischen Ansätze kennzeichnen ihn? Welche seiner Kritiken der anti-naturalistischen Tradition sind schlagend? Welche Auffassung des Menschen in der Natur finden sich bei ihm? Mit Blick auf Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral (1887) und Götzendämmerung (1889) soll in der Vorlesung diesen Fragen nachgegangen werden. P.S. Im FS 2015 wird ein Master-Seminar zu Nietzsches Genealogie veranstaltet. Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist die Belegung dieser Vorlesung. |
Literatur | Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse / Zur Genealogie der Moral (Kritische Studienausgabe [KSA] hrsg. von G. Colli & M. Montinari, Bd. 5), Berlin/ New York: W. de Gruyter 1988 (Dt. Taschenbuchverlag) Brian Leiter, 'Nietzsche's Naturalism Reconsidered', K. Gemes & J. Richardson (eds.), The Oxford Handbook of Nietzsche, Oxford: Oxford UP 2013, 576-589. http://www.law.uchicago.edu/files/files/pl235.pdf |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Schriftliche Prüfung zum Ende des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |