Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

38017-01 - Seminar: Modalität und Evidentialität 3 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Philipp Dankel (philipp.dankel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Begriff „Modalität“ wird in der Sprachwissenschaft zur Bezeichnung einer semantisch-pragmatische Kategorie verwendet, die die Einstellung des Sprechers zur Geltung seiner Aussage spezifiziert. In der alltäglichen Kommunikation ist die Modalität also ein zentrales Element.Die Sprecher drücken damit aus, wie sie ihre Äusserung verstanden haben wollen und inwiefern sie die Verantwortung für ihre Aussage übernehmen können.
Dabei kann Modalität -- in diesem weiten Verständnis -- auf verschiedenen sprachlichen Ebenen zum Ausdruck gebracht werden. Zu nennen wären beispielswiese die Verbalmodi (Indikativ/Konjunktiv), Periphrasen, Satzmodi und Modalpartikeln.
Auch wenn man Modalität als eine semantisch-pragmatische Kategorie betrachten kann, die man in allen Sprachen antrifft, so gibt es doch grosse Unterschiede in Bezug auf das Vorhandensein formaler Ausdrucksmöglichkeiten. Die Art der Modalitätsmarkierung schwankt dabei in verschiedenen Sprachen von lexikalischen und pragmatischen Möglichkeiten bis hin zu einem mehr oder weniger stark grammatikalisierten Inventar an Formen.
Eine Unterkategorie der Modalität, die nach wie vor ein besonderes Mass an Aufmerksamkeit in der Forschung erhält ist die Evidentialität. Sie drückt das Vorhandensein und die Art der Quelle für eine Aussage aus. In Sprachen mit grammatikalisierten Evidentialitätssystemen müssen die SprecherInnen in jeder Aussage markieren, ob sie das gesagte mit eigenen Augen gesehen, aus eigener Evidenz erschlossen oder nur aus zweiter Hand erfahren haben. Wir finden Evidentialität als grammatische Kategorie häufig in den indigenen Sprachen Amerikas und in Asien.In europäischen Sprachen gilt eine solche morphologisch-grammatikalisierte Evidentialität als selten. Dennoch kann man auch in den europäischen Sprachen Evidentialitätsmarker finden.
Lernziele Ziel des Seminars ist es, uns einen Überblick über Modalität als diskursiver Kategorie, ihrem mehr oder minder grammatikalischen Ausdruck, dem Verhältnis von Modalität und Modus und die Subkategorie der Evidentialität in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch zu verschaffen.
Die Studierenden sollten am Ende des Kurses in der Lage sein, sich den Konzepten der Modalität und der Evidentialität eigenständig zu nähern, sowohl auf theoretischer Ebene als auch auf methodischer Ebene zu nähern und eigenständige Forschungsfragen zu diesem Thema entwickeln können.
Literatur vorläufige Auswahlbibliographie:
Aikhenvald, Alexandra Y. (2006): "Evidentiality in Grammar". In: Keith Brown (Ed.): Encyclopedia of Language and Linguistics, 4. Oxford, UK: Elsevier, 320-325.
van der Auwera, Johan & Plungian, Vladimir A. (1998): "Modality's semantic map". In: Linguistic Typology 2(1), 79-124.
Barbet, Cécile (2012): Modalité et évidentialité en franc̜ais. Paris: Larousse.
Becker Martin, G. & Remberger, Eva-Maria (2010): Modality and Mood in Romance. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
Bybee, Joan L. & Fleischman, Suzanne (1995): Modality in grammar and discourse. Amsterdam; Philadelphia: J. Benjamins.
Cornillie, Bert (2007): Evidentiality and Epistemic Modality in Spanish (Semi-) Auxiliaries: A Cognitive-Functional Approach. Berlin/New York: De Gruyter Mouton.
Diewald, Gabriele & Smirnova, Elena (2010): Evidentiality in German, 228. Berlin/New York: De Gruyter
Feyrer, Cornelia (1998): Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modalpartikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. Frankfurt/M.: Lang.
Hansen, Bjørn & de Haan, Ferdinand (Hg.) (2010): Modals in the Languages of Europe. A Reference Work. Berlin: De Gruyter.
Lorenz, David (2013): Contractions of English semi-modals: the emancipating effect of frequency. Freiburg: Rombach.
Ludwig, Ralph (1988): Modalität und Modus im gesprochenen Französisch. Tübingen: Narr.
Narrog, Heiko (2005): "On defining modality again". Language Sciences 27, 165-192.
Squartini, Mario (2008): "Lexical vs. grammatical evidentiality in French and Italian". In: Linguistics 46(5), 917-947.
Palmer, Frank R (22001): Mood and modality. Cambridge et al.: Cambridge University Press.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie (Master Studienfach: Italianistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprache und Kognition (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung, Wissen, Praxis (Master Studienfach: Hispanistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück