Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

25964-01 - Proseminar: Geschlechtertheorie: Gleichheit/ Differenz/Konstruktion der Geschlechter: Theorien von Beauvoir, Irigaray und Butler im Vergleich 3 KP

Semester Herbstsemester 2014
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Andrea Zimmermann (andreamaria.zimmermann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler haben die Entwicklung der Geschlechtertheorie massgeblich beeinflusst. Gemeinsam soll anhand der Lektüre grundlegender Texte dieser Theoretikerinnen erarbeitet werden, an welchen Punkten sich ihre Ansätze, ihre Methoden und Strategien berühren, unterscheiden und gegenseitig beeinflussen.
Um die Theorien von Beauvoir, Irigaray und Butler verorten zu können, bedarf es ausserdem eines Blicks auf die verschiedenen Hintergründe der drei Denkerinnen und somit einer einführenden Beschäftigung mit Existenzialismus, Psychoanalyse und Diskurstheorie.
Ausserdem wird das Proseminar eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten leisten: Textlektüre, Bibliotheksbenutzung, Erstellen einer Bibliografie, Verfassen eines Thesenpapiers, Vorbereiten und Halten eines Gruppenreferats und gegebenenfalls Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Lernziele Inhaltliche Ziele: Das Proseminar soll in das Denken von Beauvoir, Irigaray und Butler einführen und dazu befähigen, ihre Geschlechtertheorien zu verorten und vergleichend zu diskutieren.

Methodische Ziele: Die TeilnehmerInnen können mit anspruchsvollen theoretischen Texten umgehen und das durch Textlektüre erworbene Wissen in einer Präsentation verständlich darstellen. Sie lernen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennen und sind am Ende des Seminars in der Lage, eine Proseminararbeit zu verfassen.
Literatur Auszüge aus:
Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Reinbek bei Hamburg 2007, v.a. Einleitung S.9-26.
Luce Irigaray: Das Geschlecht das nicht eins ist, Berlin 1979.
Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.M. 1991.
Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M. 2001, S.9-49, v.a.10-17. 25-30.

Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Bemerkungen Das Proseminar richtet sich besonders an StudienanfängerInnen. Studierende höherer Semester sind ebenfalls willkommen.

 

Teilnahmebedingungen gleichzeitiger Besuch der Einführung in die Geschlechtertheorie (n) I oder II

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre der Grundlagentexte. Ein Text soll (evtl. in einer Kleingruppe) erarbeitet, im Seminar mit Thesenpapier präsentiert und zur Diskussion gestellt werden.
Proseminararbeiten können auf der Grundlage dieser Präsentation geschrieben werden. Für eine Proseminararbeit werden zusätzlich 3 KP vergeben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelor Theologie)
Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranst. -begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück